Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen

Kontaktieren Sie uns

Connect with our experts

Technischer Support

Wende dich an einen Support-Chemiker, wenn du Fragen zu deiner Hardware, Software oder Chemie hast.

Support anfragen
Vertriebsberatung

Sprich mit einem Sales-Chemiker, um ein Analysengerät oder System zu finden, das zu deinen Testanforderungen passt, oder kontaktiere uns, um Ersatzteile für ein bestehendes System zu bestellen.

Kontaktiere unser Team
Häufig gestellte Fragen

Finde Antworten auf unsere am häufigsten gestellten Fragen.

Antworten anzeigen

Find support near you

Select a service region
to get started

No results Found

We couldn't find any locations that match your selected filter. Please try adjusting your search criteria and try again

Find support near you

Select a service region
to get started

No results Found

We couldn't find any locations that match your selected filter. Please try adjusting your search criteria and try again

Frequently Asked Questions

Continuous Flow Analyzers
Wie erreicht der AA500 eine vollständig automatisierte Inbetriebnahme und Abschaltung?
  • Der AA500 ist mit einer softwaregesteuerten Pumpplatte, programmierbaren Reagenzventilen und weiteren automatisierten Komponenten ausgestattet. In der Software können benutzerdefinierte Start- und Stoppprogramme erstellt werden, um Ihre Analyse vollständig zu automatisieren. Mit einem Klick kann der Analyzer die Platte aktivieren, Waschlösung durch das System pumpen und Heizbäder und Lampen einschalten. Anschließend werden die Reagenzien automatisch in der richtigen Reihenfolge gepumpt, das Cadmium-Reduktionsventil bei Bedarf aktiviert, eine stabile Reagenz-Basislinie abgewartet und erkannt, bevor der Lauf automatisch startet. Am Ende des Laufs kann der Analyzer überlaufende Proben automatisch verdünnen und erneut analysieren, das Cadmium-Reduktionsventil ausschalten, von Reagenzien auf Waschlösung in der richtigen Reihenfolge wechseln, die Pumpe für schnelles Spülen beschleunigen, Heizbäder und LED-Lampen ausschalten, die Platte freigeben und die Probenpipette aus dem Waschbad heben.
Wie hoch ist der Durchsatz von SEAL Analytical’s Continuous Flow Analyzern?
  • Unsere Continuous Flow Analyzer können bis zu 120 Proben pro Stunde pro Kanal analysieren, für insgesamt bis zu 600 Tests pro Stunde.
Was ist der Vorteil der Injektion von Luftblasen bei der Segmented Flow Analyse (SFA)?
  • Unsere Continuous Flow Analyzer nutzen Segmented Flow Analyse, bei der in regelmäßigen Abständen kontrollierte Luftblasen injiziert werden. Dies bietet mehrere Vorteile: die Blasen reduzieren Carry-over durch physikalische Trennung von Probe und Waschlösung, verbessern das Mischen von Probe und Reagenzien zwischen den Blasen, reinigen die Innenseite der Glascoils während des Transports und ermöglichen eine visuelle Überwachung des Flusses für einfache Kontrolle.
Wie unterscheidet sich Segmented Flow Analyse von Flow Injection Analyse?
  • Sowohl Segmented Flow Analyse als auch Flow Injection Analyse sind Methoden der Continuous Flow Analyse. Bei Segmented Flow Analyse wird in regelmäßigen Abständen eine Gasblase in den Probenstrom injiziert. Bei Flow Injection Analyse werden Proben und Reagenzien unter Druck in ein Manifold gepumpt, ohne dass Luftblasen injiziert werden. Beide Methoden verwenden unterschiedliche Ansätze zur Analyse der Spitzen, die die Detektoren passieren. Weitere Details zu diesen Unterschieden finden Sie hier.
Welches Wartungsaufkommen erfordert ein Segmented Flow Analyzer?
  • Segmented Flow Analyse erfordert aufgrund minimaler beweglicher Teile nur wenig Routinewartung. Dazu gehören: das Spülen der Kanäle am Tagesende gemäß den definierten Reinigungsprotokollen, das Lösen der Platte, damit die Pumpenschläuche nicht zusammengedrückt werden, der Austausch der flow-rated Pumpenschläuche nach 200 Betriebsstunden und die Reinigung und Schmierung der Pumpe. Jeder SEAL-Analyzer wird mit Checklisten und visuellen Anleitungen für diese einfachen Schritte geliefert, und unser technisches Support-Team steht jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Discrete Analyzer
Warum verwenden SEAL Discrete Analyzer eine spezielle Quarz-Küvette statt einzelner Styrol-Küvetten?
  • Die AQ-Analyzer von SEAL Analytical sind standardmäßig mit einer 10 mm Quarz-Flow-Through-Küvette ausgestattet, die für alle Messungen verwendet wird. Dieses Material gewährleistet die höchste optische Reinheit bei der Detektion. Da der Detektor stationär ist und nicht zu verschiedenen Wells rotiert, gibt es keine zusätzliche Varianz durch Veränderungen der Detektorausrichtung. Außerdem wird jede Probe in derselben Küvette analysiert, wodurch eine kritische Variable in den Analysebedingungen entfällt.
Welche Vorteile bietet ein Probe Washer für einen Discrete Analyzer?
  • Der einzigartige bewegliche Probe Washer in allen SEAL Discrete Analyzern sorgt dafür, dass die Probenpipette vor jeder Bewegung vollständig gereinigt und tropfenfrei ist. So gelangen keine Tropfen in Reaktionswells, Probenbecher oder Reagenzbehälter während der Bewegung der Pipette. Zusätzlich wird die Außenseite der Pipette gereinigt, um Kreuzkontamination weiter zu minimieren. Ein stationäres Waschbad ergänzt die Reinigung zwischen kritischen Reaktionsschritten.
Wie verhindern SEAL Discrete Analyzer Carry-over bei der Verwendung derselben Küvette?
  • Carry-over tritt in der Regel während der Reaktionsvorbereitung auf, doch das oben beschriebene doppelte Reinigungssystem eliminiert dieses Risiko. Bei der Detektion wird die Quarz-Küvette gründlich mit abwechselnden Hochgeschwindigkeits-Wasser- und Luftspülungen gereinigt, inspiriert von der bewährten Spülmethode unserer Continuous Flow Analyzer.
Können AQ Discrete Analyzer mehrere Parameter in einem Durchgang analysieren?
  • Ja. Mehrere Parameter können für dieselben oder verschiedene Proben in einem Durchgang definiert werden. Die Software ermöglicht es dem Analysten, festzulegen, welche Parameter an welchen Proben analysiert werden.
Was ist die Kapazität der SEAL Discrete Analyzer?
  • AQ300: bis zu 97 Probenpositionen, 18 Reagenzienpositionen, 180 Reaktionspositionen

  • AQ400: bis zu 120 Probenpositionen, 26 Reagenzienpositionen, 216 Reaktionspositionen

  • AQ700: bis zu 424 Probenpositionen, 24 Reagenzienpositionen, 848 Reaktionspositionen

Verfügen AQ Discrete Analyzer über Hardware zur Analyse von Nitrat+Nitrit mittels Cadmiumreduktion?
  • Ja. Alle AQ Analyzer können Nitrat+Nitrit mittels Cadmiumreduktion analysieren sowie andere Reduktionswege wie Hydrazinsulfat, Vanadium(III)-Chlorid und enzymatische Reduktion nutzen. Eine dedizierte Cadmium-Spule sorgt dafür, dass nur Probe und Puffer während des Reduktionsschritts der Nitrat+Nitrit-Analyse durch die Spule fließen. Alle anderen Tests umgehen die Spule, sodass diese stets installiert bleiben kann.
Bieten AQ Discrete Analyzer automatische Vor- und Nachverdünnungen?
  • Ja. Alle SEAL Discrete Analyzer bieten automatische Verdünnungsfunktionen. Proben können vor der Analyse verdünnt werden, oder überlaufende Proben können von der Software für Nachverdünnung am Ende des Laufs markiert werden. Verdünnungsfaktoren und Qualitätskontrollen sind pro Test anpassbar, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Robotic Handling Systems
Wofür werden die robotischen Handhabungssysteme von SEAL Analytical eingesetzt?
  • Unsere Roboter automatisieren die Probenvorbereitung und Analyse in Umwelt-, Landwirtschafts- und Wassertestlaboren und sorgen so für höhere Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Effizienz.
Welche Probentypen können die robotischen Systeme verarbeiten?
  • SEAL-Roboter können Boden-, Wasser- und Agrarproben präzise handhaben.
Kann ich verschiedene Roboter für separate Schritte meines Workflows einsetzen?
  • Ja, unsere Robotersysteme sind modular. Sie können jeden Roboter unabhängig für spezifische Aufgaben einsetzen, wie Probenvorbereitung, Probenentnahme, Wiegen, Messen und Aufteilen. Sie können auch kombiniert werden, um einen vollständig automatisierten Workflow zu erstellen.
Welche Vorteile der Automatisierung kann ich von SEAL-Robotern erwarten?
  • Erhöhte Durchsatzleistung, konsistente Ergebnisse, reduzierte Bedienerfehler und eine bessere Ressourcennutzung im Labor. Zudem reduzieren unsere Roboter Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, indem die Anzahl repetitiver Aufgaben für Laborpersonal verringert und die Exposition gegenüber gefährlichen Proben oder Reagenzien eingeschränkt wird.
Können SEAL-Roboter mit anderen Laborinstrumenten integriert werden?
  • Ja, unsere Roboter sind für nahtlose Integration mit verschiedenen Laborinstrumenten und Datensystemen konzipiert.
Ist es möglich, SEAL-Roboter an die spezifischen Anforderungen eines Labors anzupassen?
  • Ja, unsere robotischen Systeme sind flexibel konfigurierbar und können auf die individuellen Anforderungen Ihres Labors zugeschnitten werden.
Was beinhaltet der Installationsprozess?
  • SEAL bietet umfassende Unterstützung, einschließlich Installation vor Ort, Kalibrierung und Schulung der Bediener.
Wie erhalte ich technischen Support nach der Installation?
  • Wir bieten Fern- und Vor-Ort-Support über unsere Serviceteams und unser weltweites Vertriebsnetzwerk.
Wird Softwaretraining für die Bedienung der Robotersysteme angeboten?
  • Ja, wir bieten detaillierte Schulungen, damit Ihr Team die Roboter und deren Software sicher bedienen kann.
Welche Schulungsressourcen stehen zur Verfügung, wenn unser Labor seine Automatisierung erweitert?
  • Unsere technischen Experten helfen Ihnen jederzeit, Ihr Robotersystem an Ihre Bedürfnisse anzupassen oder neue Techniker im Umgang mit der Software zu schulen.
Wie sieht der Wartungsplan für SEAL-Roboter aus?
  • Routinewartung wird empfohlen und kann von Ihrem Team oder unseren Servicetechnikern durchgeführt werden. Abhängig vom System und der Nutzung empfiehlt unser Experte während der Installation die geeignete Häufigkeit für präventive Wartung.
Können SEAL-Roboter aufgerüstet werden, wenn sich die Technologie weiterentwickelt?
  • Ja, wir bieten Upgrade-Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt halten.
Wie bestimme ich, welches robotische System für mein Labor geeignet ist?
  • Unsere technischen Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der besten Lösung basierend auf Ihrem Probentyp, Durchsatzanforderungen und Workflow. Von Basisautomatisierung bis hin zu komplexesten Systemen – unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen.
Verdauungssysteme
Ist mein Verdauungsprotokoll auf Ihrem BD28-, BD50- und/oder DEENA-System genehmigt?
  • Da der Verdauungsblock einfach die programmierten Schritte gemäß Ihrer bereits genehmigten Verdauungsmethode ausführt, ist in der Regel keine separate Genehmigung erforderlich, um eine bestehende genehmigte Methode zu automatisieren.
Wie verbessern die BD28- und BD50-Verdauungsblöcke meine Kjeldahl-Verdauungen?
  • Die BD28 und BD50 können die Präzision und Qualität Ihrer Kjeldahl-Verdauungen erhöhen, nicht nur von Probe zu Probe, sondern auch von Charge zu Charge. Menschliche Fehler werden während der Verdauung eliminiert, da jeder Verdauungsschritt vom Blockcontroller exakt von Charge zu Charge wiederholt wird. Außerdem sorgen das Blockmaterial und das flache Design des Heizelements für eine gleichmäßige Erwärmung aller Positionen der Verdauungsröhrchen, sodass jede Probe während der gesamten Verdauung gleich behandelt wird. Dies führt zu gleichmäßig verdauten Proben – und damit zu weniger Abweichungen bei der Analyse von TKN und TKP.
Ist Metallkontamination ein Problem bei der Automatisierung meiner Metallverdauungen?
  • Bei jeder Metallverdauung ist Kontamination ein Thema. Das DEENA 4 automatisierte Verdauungssystem für Spurenelemente ist mit einer metallfreien Verdauungszone ausgestattet, um das Risiko von Metallkontamination zu minimieren. Das System verwendet eine Glasoberseite, ein PTFE-Obergehäuse und einen Arm aus Kohlefaser sowie einen Graphit-Verdauungsblock. Zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung von Kontamination umfassen eine ordnungsgemäße Belüftung und das Abführen von Dämpfen während der Verdauung.
Welche Abzugshaubenanforderungen benötige ich, um ein DEENA automatisiertes Verdauungssystem zu verwenden?
  • Die DEENA benötigt 80 CFM Luftstrom, wenn sie in einer Abzugshaube aufgestellt wird. SEAL bietet eine eigenständige Abzugshaubenlösung, die direkt auf die Oberseite der DEENA montiert werden kann und in bestehende Lüftungssysteme integriert werden kann, sodass die DEENA flexibel im Labor platziert werden kann und wertvoller Platz in der Abzugshaube frei bleibt. Diese eigenständige Abzugshaube ist mit einer Schaumdichtung versiegelt und verfügt über HEPA-Filtration.
Service und Support
Mit wem spreche ich, wenn ich die Supportnummer anrufe?
  • Wenn Sie den technischen Support anrufen, wird ein ausgebildeter SEAL Technical Support Chemist Ihren Anruf entgegennehmen, um Sie bestmöglich bei allen technischen Fragen zu SEAL-Instrumenten, deren Hardware, Software oder chemischen Troubleshooting zu unterstützen.
Bieten Sie Supportverträge für Ihre Instrumente an?
  • Ja, wir bieten Supportverträge an, die auf die Bedürfnisse Ihres Labors zugeschnitten werden können. Die Optionen reichen von einfachen Verträgen, die eine jährliche PM (präventive Wartung) für ein einzelnes Instrument enthalten, bis hin zu komplexen Verträgen mit Rabatten, PMs, Leihinstrumenten und Notfalleinsätzen für mehrere Instrumente. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihr SEAL-Büro (oder Ihren Distributor).

Bieten Sie Auffrischungskurse an?
  • Wir bieten Online-, Inhouse- und Vor-Ort-Schulungen, die speziell auf die Anforderungen Ihres Labors zugeschnitten sind. Außerdem bieten wir kostenlose Webinars mit Hardware- und Chemie-Überblicken an, die für alle Continuous Flow Analyzer, Discrete Analyzer und manuelle Methoden anwendbar sind. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihr SEAL-Büro (oder Ihren Distributor).