Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen
Zurück zu allen Märkten
Icon Meerwasseranalytik

Meerwasseranalytik

Ozeanographen, Meeresbiologen und Meerwasserforscher auf der ganzen Welt messen Veränderungen der Nährstoffgehalte im Meer in niedrigsten Konzentratiosbereichen. Diese Messungen sind entscheidend für das Verständnis der Gesundheit des Ökosystems, die Unterstützung des Lebens im Meer und die Überwachung der Effekte von Verschmutzung und Klimawandel.

Meerwasseranalytik

Ein vertrauenswürdiger Partner weltweit

Führende Meerwasserlabore und Meeresforschungsinstitute auf der ganzen Welt verlassen sich bei der Analyse von Meerwasser auf die technologisch fortschrittlichen AutoAnalyzers von SEAL – entwickelt, um selbst extrem niedrige Nährstoffkonzentrationen zuverlässig zu erfassen und hochpräzise, wiederholbare Ergebnisse zu liefern.

Die SEAL AA500 und QuAAtro Segmented Flow Analyzer bieten eine vollautomatische Lösung für Anwendungen in der Meerwasseranalytik. Der QuAAtro Analyzer wurde speziell für die Analyse von Meerwasser entwickelt und vereint maximale Probenkapazität auf minimaler Stellfläche – ideal für Labore und Schiffe mit begrenztem Platzangebot.

Die AA500 ist die neueste Version der AA3, die über 30 Jahre lang als Standard in der Meerwasseranalytik galt. Dank zusätzlicher Automatisierung und ihrem modularen, kompakten Design ist sie eine flexible und effiziente Wahl für Meerwasserlabore. Und weil alle Methoden direkt von älteren AutoAnalyzer-Modellen übernommen werden können, ist die AA500 perfekt geeignet, um ein älteres System aufzurüsten.

Unsere Expertise

SEAL AutoAnalyzers sind wie gemacht für die Analyse von Meerwasser. Sie bieten einige der fortschrittlichsten Technologien, die derzeit in AutoAnalyzern verfügbar sind – und garantieren so die Erkennung extrem niedriger Nährstoffkonzentrationen sowie hochpräzise und wiederholbare Ergebnisse.

Technologische Vorteile

  • Entwickelt für die Spurenelement-Analyse direkt an Bord
  • LED-Lichtquelle – äußerst stabil, langlebig, ohne Glühfaden und somit komplett unempfindlich gegen Vibrationen
  • Verfügbar für alle Nährstoffparameter
  • Getestet bei Windstärke 10 und inzwischen in vielen Schiffs­laboren weltweit erfolgreich im Einsatz
  • Dank des extrem rauscharmen Detektors mit hoher digitaler Auflösung kann eine 10-mm-Messzelle eingesetzt werden – statt der 50 mm, die bei älteren analogen Systemen nötig waren. Das erhöht die Lichtdurchlässigkeit und minimiert den Refractive Index Blank (RIB)
  • Für noch niedrigere Nachweisgrenzen sind längere Flusszellen verfügbar, darunter LWCC mit 500 mm und 1000 mm Länge
  • Der Bubble-through-the-flowcell-Betrieb hält Probe und Spülmittel sauber getrennt – so entstehen keine „Hörner“ am Anfang oder Ende von Probenpeaks, deren Salzgehalt vom Spülmittel abweicht
  • Konzentrische Saphirlichtleiter und der schmalwinklige LED-Lichtstrahl erzeugen einen nahezu parallelen Lichtstrahl – das reduziert den Refractive Index Blank weiter im Vergleich zu herkömmlichen Zellen

Messung und Protokollierung der Geräteleistung

SEAL Analyzer sind die einzigen SFA-Systeme (Segmented Flow Analyzer), die die Blasenstruktur, den Zustand der Flusszelle, chemische Driften und andere leistungsrelevante Parameter vor und während der Analyse erfassen. Über 30 hydraulische, optische, elektrische und chemische Parameter werden gemessen und automatisch in einem Leistungsprotokoll dokumentiert – ideal zur langfristigen Nachverfolgung der Geräte- und Methodenleistung.

System-Check vor dem Start

Ein einfacher System-Check vor dem Lauf erfasst Blasenstruktur, Basislinie, Detektor, Flusszelle und Lichtquelle – in nur wenigen Minuten und mit ausdruckbarem Protokoll. Perfekt für Labore, die einen prüfbaren Nachweis brauchen, dass das System einwandfrei funktioniert – und eine wertvolle Hilfe bei der Fehlersuche.

Hochpräzise Segmentierung

Bei einem SFA-System ist ein entscheidender Faktor für die Reproduzierbarkeit – und damit auch für die Nachweisgrenze – die exakte Zusammensetzung der Flüssigkeitssegmente. Jedes Segment muss das gleiche Verhältnis von Reagenz und Probe enthalten. Auch die Ankunftszeit jedes Segments an den Reagenz-Injektionspunkten muss exakt stimmen.

Seal Electronic Air Injection vs. Mechanical Air Injection
SEAL analyzers achieve this high precision with electronic air injection.  The timing of the air injection is determined by a chopper wheel which intercepts a light beam: this triggers a solenoid valve to inject the air. In contrast, mechanical systems which use a cam and lever device are less accurate even when new, and the air timing becomes progressively less precise as the pump ages. With mechanical air injection the bubble precision on a typical nutrient manifold is around 2%. With electronic injection it is improved to less than 1%. On the QuAAtro, it is less than 0.5%.

Kolorimeter-Design – Geringes Rauschen und minimale Drift

  • Probe- und Referenzdetektoren sind in einem massiven Aluminiumgehäuse dicht beieinander verbaut – für ein optimales Temperaturgleichgewicht.
  • Das Signal wird sofort digitalisiert, um induktive Störungen zu vermeiden.
  • Blankkorrektur mit identischer Wellenlänge sorgt für ultrastabile Echtzeitmessungen.
  • Ultrarauscharme Elektronik trägt zusätzlich zur Stabilität bei.

Gängige Tests in der Meerwasseranalyse

Mit über 1.000 entwickelten Methoden bieten wir viele Anwendungen für den Meerwasserbereich. Da die Bedürfnisse jedes Labors einzigartig sind, haben wir hier nur unsere gängigsten Anwendungen aufgeführt. Wenn Sie nach einer bestimmten Anwendung suchen, wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam. Bitte wählen Sie ein Analysegerät aus, um weitere Informationen, einschließlich Messbereichen und Referenzen, zu erhalten.

Related Articles