Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen

Der Schlüssel zum Erfolg eines australischen Labors

Gepostet am: December 14 2016
Case Studies
Der Schlüssel zum Erfolg eines australischen Labors

Mit einem Team von 12 hochqualifizierten Wissenschaftlern, moderner Instrumentierung und kundenorientiertem Ansatz bietet das Labor ein breites Spektrum an Dienstleistungen: von Trinkwasseranalysen bis hin zu Spurennährstoff- und Spurenmetallanalyse. Als eines der wenigen Labore im regionalen Australien, das fortgeschrittene Tests wie Desinfektionsnebenprodukte durchführen kann, bleibt Townsville Laboratory Services führend in Innovation, Einfallsreichtum und Umwelt-Compliance-Lösungen.

Kundenverständnis als Vorteil
Edgar Salvador, Laboratory Coordinator, erklärt:
"Der wahre Vorteil liegt darin, dass wir das Geschäft unserer Kunden verstehen, weil unser eigenes Geschäft auf kommunalen Trinkwasser- und Abwasserdiensten basiert."

Das Wissen um die Compliance-Anforderungen der Kunden ermöglicht es dem Labor nicht nur, einen Probennahmeplan zu erstellen, sondern auch Testpakete anzubieten und die Ergebnisse verständlich zu erklären. Salvador:
"Wir orientieren uns immer an den gesetzlichen Vorgaben. Wir tun nicht so, als wüssten wir, was Kunden brauchen, sondern führen sie zu den besten Lösungen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, und liefern dann aussagekräftige Ergebnisse."

Multidisziplinäres Team und moderne Instrumentierung
Das Team besteht aus 12 Wissenschaftlern, Mikrobiologen und Labortechnikern. Wettbewerbsfähigkeit erfordert Experten in organischer Chemie und Mikrobiologie sowie kontinuierliche fachübergreifende Schulungen. Durch die Kombination der Fähigkeiten des Personals mit modernster Instrumentierung und Robotik kann das Labor rund um die Uhr Analysen durchführen und gleichzeitig eine hohe Umsatzrate pro Mitarbeiter aufrechterhalten.

Dienstleistungen für regionale Gemeinden
Acht kleinere Städte und Shires rund um Townsville nutzen Townsville Laboratory Services für Trinkwasseranalysen, Einhaltung von Abwasservorschriften, Umweltanalysen und mikrobiologische Untersuchungen. Für eine Gemeinde mit 30.000 Einwohnern ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll, ein eigenes Labor einzurichten.

Technologischer Fortschritt und erweiterte Analysen
In den frühen 90er Jahren lag der Schwerpunkt auf pH-, Alkalinitäts- und E.-coli-Tests. In den letzten 5–10 Jahren verlagerte sich der Fokus auf Niedrigstkonzentrationsmessungen, möglich durch technologische Fortschritte und Instrumente wie den AA3 Segmented Flow Analyzer. Die AQ2 Discrete Analyzer waren lange die Arbeitspferde und wurden kürzlich durch die größere, fortschrittlichere AQ400 Discrete Analyzer ergänzt.

Das Labor hat außerdem in den Bereichen organische und atomare/molekulare Spektroskopie expandiert, unter Nutzung von ICP-Massenspektrometern, FTIR, 2D-Ionenchromatographen und GC-Massenspektrometern. Pflichtmonitoring von Trinkwasser auf Substanzen wie Perfluorkohlenstoffe und Pestizide treibt die Erweiterung der Kapazitäten. Überschüssige Kapazitäten werden anschließend der Industrie angeboten, um Instrumentenauslastung zu maximieren und Kosten pro Test zu senken.

Innovation und Zusammenarbeit mit SEAL
Früher erforderte die Instrumentierung umfangreiche Kenntnisse. Mit Robotik, Hardware- und Softwareentwicklungen ist die Analyse heute einfacher, auch ohne Expertenwissen. Die abgelegene Lage verlangt dennoch Einfallsreichtum. Viele Methoden werden im Labor entwickelt, validiert und NATA-akkreditiert.

Kürzlich forderte Townsville Laboratory Services SEAL heraus, eine Meldegrenze von 5 ppb Ammoniak zu erreichen, statt der üblichen 10 ppb. SEAL konnte dies erfolgreich umsetzen.

Breites Anwendungsgebiet
Das Labor analysiert Wasser, Abwasser und Umweltproben auf alles von E.-coli über Pseudomonas bis hin zu Spurennährstoffen, Organika und Spurenelementen. Dank des AA3 Segmented Flow Analyzer können auch Niedrigstkonzentrationen in Süß- und Meerwasser gemessen werden. Townsville Laboratory Services ist eines der wenigen kommerziellen Labore Australiens mit dieser Fähigkeit.

Dieser Artikel wurde aus dem SEAL User Newsletter, Australien, übernommen.