Hawaii Ocean Time-series (HOT) Programm

Wissenschaftler des Hawaii Ocean Time-series (HOT) Programms führen seit Oktober 1988 wiederholte Beobachtungen der Hydrographie, Chemie und Biologie der Wassersäule an einer Station nördlich von Oahu, Hawaii, durch. Das HOT-Programm ist an der School of Ocean and Earth Science and Technology (SOEST) der University of Hawaii angesiedelt und wird von der U.S. National Science Foundation finanziert. Ziel der HOT-Forschung ist es, eine umfassende Beschreibung des Ozeans an einem Standort zu liefern, der repräsentativ für den nordpazifischen subtropischen Gyre ist.
Monatliche Forschungsfahrten führen zum Tiefwasser-Station ALOHA (A Long-Term Oligotrophic Habitat Assessment; 22° 45'N, 158° 00'W), 100 km nördlich von Oahu. Dabei werden Messungen der Wassersäulenchemie, Strömungen, optischen Eigenschaften, Primärproduktion, Planktonstruktur und der Partikelemission durchgeführt. Sowohl anorganische als auch organische Nährstoffproben werden analysiert, um die Chemie der Wassersäule zu beschreiben. Die Proben werden vom Oberflächenwasser bis in etwa 4800 Meter Tiefe entnommen, eingefroren und später im Labor auf die Konzentrationen von NO3+NO2, PO4 und Si(OH)4 untersucht.
Die Analyse dieser Meerwassernährstoffe erfolgt mit einem SEAL Analytical AutoAnalyzer 3 (AA3) Segmented Flow Analyzer. Der Analyzer ermöglicht simultane kolorimetrische Messungen jedes Nährstoffs mit einer Durchsatzrate von etwa 300 Tests pro Stunde.
Susan Curless, die seit Januar 2005 leitende Nährstoffanalystin des HOT-Programms ist, überwacht die Nährstoffanalysen mit dem AA3. Zusätzlich zu ihrer Rolle als Analystin ist sie eine der leitenden Wissenschaftlerinnen des HOT-Programms. Wenn sie nicht auf See Forschungsfahrten plant und leitet, arbeitet sie im Labor an der Analyse von Nährstoffproben mit dem SEAL AutoAnalyzer 3. Sie nutzt den AA3 auch für Proben, die während CMORE (Center for Microbial Oceanography: Research and Education)-Expeditionen gesammelt werden.
Das HOT-Programm wurde 1988 von Dr. David Karl und Dr. Roger Lukas gegründet, die beide weiterhin stark in die Programmleitung involviert sind. Seit August 2009 ist Dr. Matthew Church der leitende Principal Investigator.
SEAL Analytical ist weltweit führend in der Bereitstellung von Segmented Flow Analyzern für die Meerwasserforschung. Die hohe Präzision, Reproduzierbarkeit, robuste Bauweise und niedrige Nachweisgrenzen machen SEAL-Analyzer zur bevorzugten Wahl für Meerwasseranalysen. Führende Labore und Forschungseinrichtungen weltweit nutzen den SEAL AutoAnalyzer und QuAAtro. Speziell für anspruchsvolle Bedingungen entwickelt, arbeiten diese Analyzer zuverlässig auf Forschungsschiffen und werden routinemäßig von der Arktis bis zum Weddellmeer eingesetzt. Jüngste Weiterentwicklungen umfassen LED-Lichtquellen, die lange Lebensdauer, Stabilität und Vibrationsresistenz bieten, speziell für Spurenniveau-Analysen an Bord.
Weitere Informationen zum HOT-Programm und zu SEAL Analytical finden Sie unter: HOT Program Website