AQ2 Discrete Analyzer (Legacy System)
Der AQ2, Vorgänger des AQ400, war unser ursprünglicher discrete Analyzer für die automatisierte, kompakte, kolorimetrische Tischanalyse. Der AQ2 ist bekannt für seine Langlebigkeit, seine Benutzerfreundlichkeit und seine Flexibilität bei der Durchführung mehrerer Analysen und begründete den guten Ruf, den SEAL Analytical heute genießt.
.png?resolution=325x0&quality-95&trim=1)
Der Original SEAL Discrete Analyzer
Der 2002 auf den Markt gebrachte AQ2 war der erste Discrete Analyzer von SEAL Analytical, der sich schnell zu einem zuverlässigen Bestandteil von Abwasser-, Kommunal-, Industrie-, Boden- und privaten Prüflabors entwickelte. Er wurde speziell für Umweltanwendungen entwickelt und ermöglichte einen flexiblen Ansatz für die automatisierte kolorimetrische Nährstoffanalyse, der zahlreichen Laboren zu konsistenten, genauen Ergebnissen verhalf.
Seit über 20 Jahren beweist das AQ2 seine Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit, indem es Tag für Tag außergewöhnliche Nachweisgrenzen und zuverlässige Daten liefert. Seine 10-mm-Küvette aus optischem Glas mit Durchfluss und die durchdachten Techniken zur Vermeidung von Verschleppungen ermöglichten es, dass es bei bestimmten kolorimetrischen Anwendungen mit geringer Konzentration mit komplexeren Fließinjektionsgeräten konkurrieren konnte, und das bei erhöhtem Automatisierungsgrad und vereinfachter täglicher Bedienung. Heute arbeiten viele der ursprünglichen AQ2-Geräte noch immer problemlos in Labors auf der ganzen Welt - ein Beweis für die robuste Designphilosophie von SEAL.
Kontinuierliche Unterstützung und Umstellung auf moderne Systeme
Wir sind für Sie da
Ganz gleich, ob Sie ein vorhandenes AQ2-System warten oder ein Upgrade auf ein neueres System in Erwägung ziehen, das Team von SEAL Analytical steht Ihnen zur Seite. Wenden Sie sich an unsere Experten, wenn Sie persönliche Beratung, Unterstützung und Ratschläge für die Umstellung Ihrer Methoden und Arbeitsabläufe auf moderne Messgeräte benötigen.
.jpg?resolution=1200x650&quality=95)
Dein AQ2 ist in guten Händen
Obwohl einige Komponenten nicht mehr beschafft werden können und der AQ2 im Jahr 2024 abgekündigt wurde, setzt SEAL Analytical weiterhin auf die Unterstützung dieser Plattform. Wir bieten weiterhin Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile (je nach Verfügbarkeit) sowie Service und technische Unterstützung durch unsere Support-Chemiker und Techniker an. Unsere Expertenteams bieten Fehlerbehebung aus der Ferne, Servicebesuche vor Ort, Reparaturen im Werk, Methodendokumentation und laufende Softwarekompatibilität mit modernen Windows®-Betriebssystemen, einschließlich Windows 10 und Windows 11. Der AQ2 mag ein altes Produkt sein, aber unser Engagement für Ihren Erfolg ist so stark wie eh und je.

Treffen Sie den AQ400: Die nächste Generation
Der 2015 eingeführte und bis 2017 parallel zum AQ2 hergestellte AQ400 führt das Erbe des AQ2 in Bezug auf Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und robuste Leistung fort und bietet gleichzeitig einen noch größeren Durchsatz, eine höhere Kapazität und eine vereinfachte Wartung. Da Software, Wartungsverfahren, Betriebswissen, Methodik, vorhandene Verbrauchsmaterialien und einige Teile vollständig vom AQ2 auf das AQ400 übertragbar sind, können Umweltlabors nahtlos auf dieses moderne System oder andere SEAL Discrete Analyzer umsteigen und von einem neuen Design, verbesserten Funktionen und dem Zugang zu einer noch breiteren Palette an zugelassenen Methoden profitieren.
AQ2 Discrete Analyzer Methoden
Die auf dem AQ2 verfeinerten und bewährten Methoden - von Ammoniak- und Phosphattests bis hin zu Nitrat/Nitrit, Chlorid und darüber hinaus - sind mit den modernen Discrete Analyzern von SEAL kompatibel. Dadurch wird sichergestellt, dass Labore, die auf das AQ400 oder andere SEAL-Geräte umsteigen, ihre bewährten Arbeitsabläufe, QA/QC-Verfahren und Anwendungskenntnisse ohne Unterbrechung beibehalten können. Ihre Investition in die Methodenentwicklung mit dem AQ2 zahlt sich weiterhin aus, auch wenn Sie auf modernste Lösungen umsteigen.
Entdecken Sie eine breite Palette unserer gängigsten AQ2-Methoden für Umwelt, Landwirtschaft, Industrie und andere Märkte. Sie sind nicht fündig geworden? Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um unser gesamtes Methodenangebot zu prüfen.
Analyte | Method Detection Limit | Equivalence |
Alkalinity | 6.5 mg CaCO3/L (Range: 10 to 100 mg CaCO3/L) 8.0 mg CaCO3/L (Range: 15 to 200 mg CaCO3/L) 16 mg CaCO3/L (Range: 50 to 500 mg CaCO3/L) | EPA 310.2 (1974) |
Ammonia (phenate reagent) | 0.004 mg N/L (Range: 0.02 - 2.0 mg N/L) 0.05 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) | EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H |
Ammonia (phenate reagent, for brackish waters) | 0.07 mg N/L (Range: 0.2 to 5.0 mg N/L) | EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H |
Ammonia (salicylate reagent) | 0.005 mg N/L (Range: 0.02 - 1.0 mg N/L) 0.016 mg N/L (Range: 0.1 - 5.0 mg N/L) 0.02 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) 0.18 mg N/L (Range: 1.0 - 100 mg N/L) | EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H |
Chloride | 0.3 mg N/L (Range: 2.0 - 100 mg Cl/L) 0.4 mg N/L (Range: 5.0 - 200 mg Cl/L) | SM 4500-Cl E |
Chromium, Hexavalent | 0.0005 mg Cr(VI)/L (Range: 0.01 - 0.5 mg Cr(VI)/L) 0.011 mg Cr(VI)/L (Range: 0.3 - 5.0 mg Cr(VI)/L) | SM 4500-Cr B |
Color (480 nm) | 2 Color Units (Range: 5 - 150 Color Units) | SM 2120 B,C |
Cyanide, Total (Distillation Required) | 1.0 μg CN/L (Range: 3.0 – 250 μg CN/L) | EPA 335.4, Rev 1 (1993)SM 4500-CN E,N |
Hardness, Total | 11 mg CaCO3 /L (Range: 25 – 400 mg CaCO3/L) | EPA 130.1 (1971) |
Nitrogen, Total Kjeldahl (TKN, Hg Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.03 mg N/L (Range: 0.1 – 4 mg N/L) 0.2 mg N/L (Range: 0.5 – 24 mg N/L) | EPA 351.2, Rev 2 (1993) SM 4500-Norg D |
Nitrogen, Total Kjeldahl (TKN, Cu Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.07 mg N/L (Range: 0.2 – 4 mg N/L) 0.12 mg N/L (Range: 0.5 – 25 mg N/L) | EPA 351.2, Rev 2 (1993) SM 4500-Norg D |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction, Ammonium Chloride Buffer) | 0.003 mg N/L (Range: 0.012 - 2.0 mg N/L) 0.01 mg N/L (Range: 0.06 - 5.0 mg N/L) 0.03 mg N/L (Range: 0.25 - 15 mg N/L) | EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction, Imidazole Buffer) | 0.004 mg N/L (Range: 0.012 - 2.0 mg N/L) | EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I |
Nitrate + Nitrite (Hydrazine Reduction) | 0.005 mg N/L (Range: 0.02 - 1.5 mg N/L) 0.03 mg N/L (Range: 0.2 - 5.0 mg N/L) | EPA 353.1(1978) SM 4500-NO3 H |
Nitrate + Nitrite (Vanadium (III) Chloride Reduction) | 0.004 mg N/L (Range: 0.025 - 1.0 mg N/L) | Easy (1-Reagent) Nitrate Method (2011) |
Nitrite (with Buffer Addition) | 0.0001 mg N/L (Range: 0.0009 - 0.2 mg N/L) 0.0008 mg N/L (Range: 0.015 - 1.5 mg N/L) | EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I |
Nitrite (no Buffer Addition) | 0.0002 mg N/L (Range: 0.0009 - 0.2 mg N/L) 0.0006 mg N/L (Range: 0.015 - 1.5 mg N/L) | SM 4500-NO2 B |
Phenolics (Distillation Required) | 0.0025 mg Phenol/L (Range: 0.005 - 0.25 mg Phenol/L) | EPA 420.1 (1978) EPA 420.4, Rev 1 (1993) SM 5530 D |
Phosphate, ortho | 0.0006 mg P/L (Range: 0.003 - 0.3 mg P/L) 0.002 mg P/L (Range: 0.01 - 1.0 mg P/L) 0.005 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) 0.013 mg P/L (Range: 0.125 - 12.5 mg P/L) | EPA 365.1, Rev 2 (1993) EPA 365.3 (1978) SM 4500-P E,F,G,H |
Phosphorus, Total (TP, Persulfate Digestion Required) | 0.003 mg P/L (Range: 0.01 - 1.0 mg P/L) 0.006 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) | EPA 365.1, Rev 2 (1993) EPA 365.3 (1978) SM 4500-P E,F,G,H |
Phosphorus, Total Kjeldahl (TKP, Hg Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.007 mg P/L (Range: 0.04 - 3.2 mg P/L) | EPA 365.4 (1974) |
Phosphorus, Total Kjeldahl (TKP, Cu Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.009 mg P/L (Range: 0.04 - 3.2 mg P/L) | EPA 365.4 (1974) |
Silica (No Reduction) | 0.1 mg silica/L (Range: 0.25 - 25 mg silica/L) | SM 4500-SiO2 C |
Silica (with ANSA Reduction) | 0.018 mg silica/L (Range: 0.1 - 10 mg silica/L) | SM 4500-SiO2 D,E,F |
Sulfate | 1.0 mg/L (5.0 - 40 mg/L) | ASTM D516-02,07,11,16 |
Sulfate (use of gelatin as suspension agent) | 0.09 mg/L (5.0 - 40 mg/L) | ASTM D516-02,07,11,16 |
Analyte | Method Detection Limit | Equivalence |
Ammonia | 0.003 mg N/L (Range: 0.01 to 1.0 mg N/L) | ISO 7150-1 |
Chloride | 1.4 mg Cl/L (Range: 5 - 400 mg Cl/L) | ISO 15682 |
Colour | 1 mg Pt/L (Range: 1 - 100 mg Pt/L) | ISO 7887:2011(E) |
Nitrate + Nitrite (Hydrazine Reduction) | 0.008 mg N/L (Range: 0.1 - 6.0 mg N/L | ISO/DIS 15923-1 |
Nitrite | 0.0003 mg N/L (Range: 0.02 - 1.0 mg N/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Phosphate | 0.002 mg P/L (Range: 0.006 - 1.0 mg P/L) | ISO 6878 |
Silicate | 0.016 mg Si/L (Range: 0.05 - 6.0 mg Si/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Sulfate | 0.42 mg/L (Range: 4.0 - 200 mg/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Analyte | Extract | Method Detection Limit |
Ammonia | 2 M KCl | 0.04 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction) | 2 M KCl | 0.015 mg N/L (Range: 0.06 - 5.0 mg N/L) |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction) | 0.1 M K2SO4 | 0.01 mg N/L (Range: 0.05 - 5.0 mg N/L) |
Phosphate, ortho | Bray's P1 or P2, or similar extract | 0.015 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) |
Phosphate, ortho | DI Water | 0.13 mg P2O5/L (Range: 7 - 350 mg P2O5) |
Phosphate, ortho | Modified Morgan's or similar acetate/acetic acid extract | 0.01 mg P/L (Range: 0.2 - 8.0 mg P/L) |
Phosphate, ortho | Olsen 0.5 M sodium bicarbonate extract | 0.01 mg P/L (Range: 0.1 - 5.0 mg P/L) |
Phosphate, ortho | 2 M KCl | 0.04 mg P/L (Range: 0.1 - 5.0 mg P/L) |
Sulfate | KH2PO4, or similar extraction | 0.75 mg SO4/L (Range: 5.0 - 40 mg SO4/L) |
AQ2 and AQ1 in Peer-Reviewed Research
The AQ2 and the smaller AQ1 are still used frequently in research conducted around the world. From water quality monitoring and seawater nutrient detection to soil fertility studies and more, browse the curated publications and research articles below to see how these older models continue to provide reliable results.
Andere Modelle
Häufig gestellte Fragen
Unten findest du einige häufig gestellte Fragen, die dir helfen om unsere Diskreten-Analyzer besser zu verstehen. Ist deine Frage nicht dabei? Dann melde dich einfach bei unserem Support-Team – wir helfen dir gerne weiter.
..
..
..
...
..
Yes, all AQ discrete analyzers are equipped with the ability to run Nitrate+Nitrite by cadmium reduction, in addition to other common reduction pathways including hydrazine sulfate, vanadium (III) chloride, and enzymatic reduction. A tubular cadmium coil is fitted in a dedicated loop so only sample and buffer pass through the cadmium coil during the reduction step of a Nitrate+Nitrite test. All other tests bypass the cadmium coil so that the cadmium coil can always be installed on the system.
Yes, all SEAL discrete analyzers offer auto-dilution capabilities. Dilutions can be assigned to samples before the run for the analyzer to dilute the samples immediately before analysis. As an additional option, over-range samples can be flagged by the software for auto-dilution at the end of the run. The software allows for dilution factors and post-run quality control bracketing for dilutions to be customizable by test, ensuring you meet your compliance requirements.
Verwandte Beiträge
Bereit für deinen nächsten Diskreten Analyzer?
Informationen anfordern
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern.