Produktübersicht
Der SEAL AQ700 für die Nährstoffanalyse wurde speziell für die Anforderungen von Umweltlabors mit hohem Durchsatz entwickelt. Er wurde in Zusammenarbeit mit diesen Laboren entwickelt, um sicherzustellen, dass die weit verbreiteten Anforderungen an Automatisierung, Hardware und Software erfüllt werden. Er ist ideal für Anwendungen, die eine breite Palette von Chemikalien, Nachweisgrenzen, die die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten, und eine nahtlose Integration mit LIMS erfordern.
Vier Roboterarme und vier Probentabletts nutzen automatisierte kolorimetrische Reaktionen, um schnelle, präzise und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Durch die Kombination eines hohen Automatisierungsgrades, einschließlich QR-Code-Scanner, mit hoher Leistung und langen Laufzeiten für den unbeaufsichtigten Betrieb ist das AQ700 ein bewährtes Gerät, das die Nährstoffanalyse auf ein völlig neues Effizienzniveau hebt.
View the full specifications
Download the brochureWarum der AQ700?
Automatisierung
- Echter unbeaufsichtigter Betrieb mit der Möglichkeit, über Nacht zu arbeiten
- Integrierter Barcode-Scanner für Proben und Reagenzien
- Automatische Kalibration und Verdünnung von Proben, die den Messbereich überschreiten
- Echtes automatisches Probenblanking zur Korrektur der Hintergrundfarbe
- Automatisierte Probenaufstockung
Einhaltung der Vorschriften
- Keine Verschleppung oder Kreuzkontamination
- Standard-10-mm-Quarzküvette
- Niedrigere Nachweisgrenzen
- Vollständig abgeschlossene chemische Reaktion, die manuelle und segmentierte Durchflussmethoden emuliert
Wirkungsgrad
- Extrem geringer Reagenzienverbrauch
- Möglichkeit der Probenzugabe nach Beginn des Laufs
- Fortschrittliche Robotik für schnellere Probenvorbereitung pro Stunde
- Einfache Wartung und leicht austauschbare Spritze
Technischer Support
- Anschauliche Handbücher und Checklisten
- Schnelle Unterstützung durch SEAL-Chemiker per E-Mail, Telefon, Screensharing oder Videotelefonie
- Eingehende Schulung während der Installation
- Leitfäden und Webinare für kontinuierliches Lernen verfügbar
Highlights of the AQ700
.png?resolution=595x500&quality=95)
.jpg?resolution=595x500&quality=95)
.jpg?resolution=595x500&quality=95)
.jpg?resolution=595x500&quality=95)
.jpg?resolution=595x500&quality=95)
.jpg?resolution=595x500&quality=95)
.jpg?resolution=595x500&quality=95)
Erzielen Sie höchsten Durchsatz bei maximaler Kapazität mit zwei Probenahmearmen, erhöhter Bewegungsgeschwindigkeit und vier integrierten Probentrays, die automatisch von einem Roboterarm gehandhabt werden.
Mit eingebauten Barcode-Scannern für Reagenzien und Proben automatisiert der AQ700 nicht nur den Test, sondern auch die Dateneingabe und -handhabung und bietet so noch mehr Automatisierung für vielbeschäftigte Labore. Die AQ-Software für SEAL Discrete Analyzer bietet außerdem flexible Import- und Exportoptionen für volle Kompatibilität mit LIMS.
Eine optisch reine Quarzküvette bietet eine Schichtdicke von 10 mm für maximale Empfindlichkeit und niedrigere Nachweisgrenzen. Quarz ist für die Probenanalyse besser geeignet als Styrol und gewährleistet eine hervorragende Präzision.
SEAL Discrete Analyzer verbrauchen nur 20 bis 400 μl Reagenz pro Test, was die Reagenzkosten und den Reagenzienverbrauch sowie potenzielle gefährliche Abfälle senkt. Die integrierte Reagenzienkühlung sorgt dafür, dass die Reagenzien über lange Testzeiträume hinweg frisch bleiben, und eingebaute Reagenzsensoren stellen sicher, dass vor Beginn des Laufs ausreichende Mengen für die Tests vorhanden sind. Das Verfallsdatum wird in der Software nachverfolgt, um den Anwender daran zu erinnern, wann es Zeit ist, eine Lösung neu anzusetzen.
Da die Detektion in einer 10-mm-Durchflussküvette aus Quarzglas und nicht in Reaktionsküvetten erfolgt, werden die Kosten für Verbrauchsmaterialien erheblich gesenkt, da keine Reaktionsküvetten für die optische Messung verwendet werden. Eine konstante Heizung und eine programmierbare Reaktionszeit stellen sicher, dass die Reaktionen abgeschlossen sind, bevor sie aus dem Reaktionsgefäß in die Küvette übertragen werden.
Alle SEAL discrete Analyzer können alle Arten der Nitratreduktion für die kolorimetrische Analyse von Nitrat durchführen. Unsere beliebteste Methode ist die Cadmium-Reduktion, da sie kostengünstig ist und sich für eine Vielzahl von Probentypen eignet, darunter Abwasser, Trinkwasser, Industrie- und Meerwasserproben. Bei der Cadmium-Reduktion werden alle gefährlichen Abfälle in fester Form in der Cadmiumspule eingeschlossen, was eine einfachere und sicherere Entsorgung ermöglicht, als dies bei anderen Reduktionsmethoden in flüssiger Form der Fall ist. Die Cadmiumspule kann automatisch in der Linie regeneriert werden, was wertvolle Zeit für die Analyse spart.
Eine einzigartige Funktion der SEAL Discrete Analyzer: Unser Nadelreiniger bewegt sich mit den Probennadeln und reinigt diese, bevor sie an einen neuen Ort gebracht wird. Dadurch wird eine Kreuzkontamination von Proben, Reagenzien und Verdünnungsmitteln vermieden.

SEAL Analytical has partnered with Inorganic Ventures to offer high-quality, pre-made reagents specifically designed for our discrete analyzers. Enhance productivity, accuracy, and stability in your EPA-approved water and soil testing—while significantly reducing prep time.
How the AQ700 Works
Schritt 1
Proben und Reagenzien werden geladen, das System wird gestartet
Ein Analytiker bestückt eines der vier eingebauten Probentrays mit Proben. Das System wird gestartet, das zugewiesene Probentray wird automatisch in die Arbeitsposition verschoben, und die Analyse beginnt. Die zusätzlichen drei Probentrays können nun befüllt und in die Warteschlange für die Analyse aufgenommen werden, sobald die erste Tray abgearbeitet wurde.
Schritt 2
Optionales Scannen von Barcodes
Falls gewünscht, scannt der AQ700 Barcodes von Proben und Reagenzien, um Proben-IDs, Tests, manuelle oder automatische Verdünnungen usw. für jede Probe, sowie Verfallsdaten und Positionen von Reagenzien zu lesen. Die Reagenzienvolumina werden vom AQ700 überprüft, um sicherzustellen, dass genügend Reagenzien für alle zugewiesenen Tests vorhanden sind.
Schritt 3
Die Reaktionsvorbereitung beginnt
Mit Hilfe von zwei Probenarmen und zwei hochpräzisen Spritzen saugt der AQ700 vorgebene Volumina von Probe und Reagenz exakt an und dosiert sie in eine für diesen Test reservierte Position in einem Reaktionssegment und durchmischt die Flüssigkeiten dort. Alle den Proben zugewiesenen automatischen Verdünnungen werden durchgeführt, wenn die Probe in die Reaktionsvertiefung gegeben wird - es werden keine zusätzlichen Probengefäße oder Reaktionssegmente benötigt, um die zugewiesenen Verdünnungen durchzuführen.
Schritt 4
Inkubation und Farbentwicklung
Die Reaktionssegmente werden auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt, um die für einige kolorimetrische Reaktionen erforderliche Wärme zu erzeugen und sicherzustellen, dass alle Reaktionen temperaturgesteuert und gleich behandelt werden. Die Reaktionslösung wird für die programmierte Reaktionszeit des Tests inkubiert, während die Probenarme weiterhin Reaktionen vorbereiten.
Schritt 5
Aspiration und Nachweis
Sobald die Reaktionslösung ihre programmierte Reaktionszeit erreicht hat, überführt die Aspirationsnadel die Lösung aus dem Reaktionssegment in eine 10-mm-Durchflussküvette aus Quarzglas, wobei eine Peristaltikpumpe für einen gleichmäßigen Fluss sorgt. Eine Lampe in einem rotierenden Filterrad wird verwendet, um die Absorption der Reaktion bei der programmierten Wellenlänge zu messen. Die Absorption wird abgelesen und an die Software des Systems ausgegeben, wo sie aufgezeichnet und der Konzentrationswert berechnet wird.
Schritt 6
Reinigung der Quarzküvette
Die Ansaugnadel taucht in ein Waschbad ein und reinigt die Quarzküvette in Vorbereitung auf die nächste Reaktion durch Hochgeschwindigkeitsspülungen mit Reinstwasser und Luft.
Schritt 7
Verdünnung von Proben mit Überbefunden
Wenn programmiert, verdünnt das System am Ende des Laufs alle Proben, die den Messbereich überschreiten - entweder mit einem vorprogrammierten Verdünnungsfaktor oder durch Berechnung des besten Verdünnungsfaktors auf der Grundlage der Absorption der Probe. Verdünnungssequenzen mit Bereichsüberschreitungen können so programmiert werden, dass sie Referenzstandards mitgemessen werden, wodurch die Qualitätssicherung während des gesamten Laufs gewährleistet wird.
Schritt 8
Analysieren des nächsten Systemtrays
Sobald der Lauf abgeschlossen ist, bewegt der Roboterarm des AQ700 das fertige Probentablett automatisch in die Bereitschaftsposition und das nächste in der Warteschlange befindliche Probentablett in die Testposition, und die Analyse beginnt erneut. Das fertige Probentablett kann dann geleert, mit Proben neu beladen und wieder in die Warteschlange für den kontinuierlichen Betrieb eingefügt werden.
Schritt 9
Überprüfung der Daten und Export in das LIMS
Alle Probenergebnisse werden angezeigt und sind sofort nach der Analyse der Probe vollständig einsehbar. Der Analytiker kann die vollständigen Daten in der AQ-Software überprüfen, bevor sie in das LIMS exportiert werden. Die Exportdateien sind vollständig anpassbar, um die Integration in jedes LIMS-Programm zu gewährleisten.
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
(1).jpg?resolution=1240x450&quality=95)
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
(1).jpg?resolution=1240x450&quality=95)
.jpg?resolution=1240x450&quality=95)
(1).jpg?resolution=1200x650&quality=95)
Software für Chemiker entwickelt
Erleben Sie ein intuitives Softwaredesign für den Betrieb von Analysegeräten und eine optimierte Datenverarbeitung. Von Import-/Exportfunktionen für jedes LIMS bis hin zu einer tabulatorbasierten, vertrauten Benutzeroberfläche - unsere intern entwickelte Software wurde für kurze Lernkurven, hohe Funktionalität und Datenintegrität für regulierte Labore optimiert.
Diskrete Analysemethoden
Entdecken Sie eine breite Palette unserer gängigsten Methoden für Umwelt, Landwirtschaft, Industrie und andere Märkte. Sie sind nicht fündig geworden? Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um unser gesamtes Methodenangebot zu prüfen.
Analyte | Nachweisgrenze der Methode | Äquivalenz |
Alkalinity | 6.5 mg CaCO3/L (Range: 10 to 100 mg CaCO3/L) 8.0 mg CaCO3/L (Range: 15 to 200 mg CaCO3/L) 16 mg CaCO3/L (Range: 50 to 500 mg CaCO3/L) | EPA 310.2 (1974) |
Ammonia (phenate reagent) | 0.004 mg N/L (Range: 0.02 - 2.0 mg N/L) 0.04 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) | EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H |
Ammonia (phenate reagent, for brackish waters) | 0.07 mg N/L (Range: 0.2 to 5.0 mg N/L) | EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H |
Ammonia (salicylate reagent) | 0.002 mg N/L (Range: 0.02 - 1.0 mg N/L) 0.005 mg N/L (Range: 0.1 - 5.0 mg N/L) 0.011 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) 0.18 mg N/L (Range: 1.0 - 100 mg N/L) | EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H |
Chloride | 0.3 mg N/L (Range: 2.0 - 100 mg Cl/L) 0.4 mg N/L (Range: 5.0 - 200 mg Cl/L) | SM 4500-Cl E |
Chromium, Hexavalent | 0.0005 mg Cr(VI)/L (Range: 0.003 - 0.5 mg Cr(VI)/L) 0.011 mg Cr(VI)/L (Range: 0.3 - 5.0 mg Cr(VI)/L) | SM 4500-Cr B |
Color (480 nm) | 2 Color Units (Range: 5 - 150 Color Units) | SM 2120 B,C |
Color (450 nm) | 2 Color Units (Range: 2 - 150 Color Units) | SM 2120 B,C |
Cyanide, Total (Distillation Required) | 0.7 μg CN/L (Range: 2.0 – 250 μg CN/L) | EPA 335.4, Rev 1 (1993)SM 4500-CN E,N |
Hardness, Total | 10 mg CaCO3 /L (Range: 25 – 400 mg CaCO3/L) | EPA 130.1 (1971) |
Nitrogen, Total Kjeldahl (TKN, Cu Catalyst or Hg Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.04 mg N/L (Range: 0.25 – 10 mg N/L) 0.05 mg N/L (Range: 0.5 – 25 mg N/L) | EPA 351.2, Rev 2 (1993) SM 4500-Norg D |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction, Ammonium Chloride Buffer) | 0.003 mg N/L (Range: 0.012 - 2.0 mg N/L) 0.007 mg N/L (Range: 0.04 - 5.0 mg N/L) 0.03 mg N/L (Range: 0.25 - 15 mg N/L) | EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction, Imidazole Buffer) | 0.004 mg N/L (Range: 0.012 - 2.0 mg N/L) | EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I |
Nitrate + Nitrite (Hydrazine Reduction) | 0.005 mg N/L (Range: 0.02 - 1.5 mg N/L) 0.03 mg N/L (Range: 0.2 - 5.0 mg N/L) | EPA 353.1(1978) SM 4500-NO3 H |
Nitrate + Nitrite (Vanadium (III) Chloride Reduction) | 0.004 mg N/L (Range: 0.025 - 1.0 mg N/L) | Easy (1-Reagent) Nitrate Method (2011) |
Nitrite (with Buffer Addition) | 0.0001 mg N/L (Range: 0.0009 - 0.2 mg N/L) 0.0008 mg N/L (Range: 0.015 - 1.5 mg N/L) | EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I |
Nitrite (no Buffer Addition) | 0.0002 mg N/L (Range: 0.001 - 0.2 mg N/L) 0.0005 mg N/L (Range: 0.015 - 1.5 mg N/L) | SM 4500-NO2 B |
Phenolics (Distillation Required) | 0.002 mg Phenol/L (Range: 0.005 - 0.25 mg Phenol/L) | EPA 420.1 (1978) EPA 420.4, Rev 1 (1993) SM 5530 D |
Phosphate, ortho | 0.0004 mg P/L (Range: 0.003 - 0.2 mg P/L) 0.0015 mg P/L (Range: 0.005 - 1.0 mg P/L) 0.005 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) 0.013 mg P/L (Range: 0.125 - 12.5 mg P/L) | EPA 365.1, Rev 2 (1993) EPA 365.3 (1978) SM 4500-P E,F,G,H |
Phosphorus, Total (TP, Persulfate Digestion Required) | 0.003 mg P/L (Range: 0.01 - 1.0 mg P/L) 0.006 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) | EPA 365.1, Rev 2 (1993) EPA 365.3 (1978) SM 4500-P E,F,G,H |
Phosphorus, Total Kjeldahl (TKP, Hg Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.007 mg P/L (Range: 0.04 - 3.2 mg P/L) | EPA 365.4 (1974) |
Phosphorus, Total Kjeldahl (TKP, Cu Catalyst Kjeldahl Digestion Required) | 0.009 mg P/L (Range: 0.04 - 3.2 mg P/L) | EPA 365.4 (1974) |
Silica (No Reduction) | 0.1 mg silica/L (Range: 0.25 - 25 mg silica/L) | SM 4500-SiO2 C |
Silica (with ANSA Reduction) | 0.0042 mg silica/L (Range: 0.1 - 10 mg silica/L) | SM 4500-SiO2 D,E,F |
Sulfate | 1.0 mg/L (5.0 - 40 mg/L) | ASTM D516-02,07,11,16 |
Sulfate (use of gelatin as suspension agent) | 0.09 mg/L (5.0 - 40 mg/L) | ASTM D516-02,07,11,16 |
Analyte | Nachweisgrenze der Methode | Äquivalenz |
Ammonia | 0.003 mg N/L (Range: 0.01 to 1.0 mg N/L) | ISO 7150-1 |
Calcium | 0.23 mg/L (Range: 4 - 200 mg/L) | ISO 15923-2 |
Chloride | 1.4 mg Cl/L (Range: 5 - 400 mg Cl/L) | ISO 15682 |
Colour | 1 mg Pt/L (Range: 1 - 100 mg Pt/L) | ISO 7887:2011(E) |
Fluoride | 0.022 mg F/L (Range: 0.08 - 2.5 mg F/L) 0.05 mg F/L (Range: 0.2 - 5.0 mg F/L) | ISO/DTA 15923-2 |
Magnesium | 0.2 mg/L (Range: 0.4 - 20 mg/L) | ISO 15923-2 |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction) | 0.01 mg N/L (Range: 0.1 - 6.0 mg N/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Nitrate + Nitrite (Hydrazine Reduction) | 0.0012 mg N/L (Range: 0.005 - 0.5 mg N/L) 0.008 mg N/L (Range: 0.1 - 6.0 mg N/L | ISO/DIS 15923-1 |
Nitrite | 0.0003 mg N/L (Range: 0.02 - 1.0 mg N/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Phosphate | 0.002 mg P/L (Range: 0.006 - 1.0 mg P/L) | ISO 6878 |
Silicate | 0.016 mg Si/L (Range: 0.05 - 6.0 mg Si/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Sulfate | 0.42 mg/L (Range: 4.0 - 200 mg/L) | ISO/DIS 15923-1 |
Analyte | Extrakt | Nachweisgrenze der Methode |
Ammonia | 2 M KCl | 0.021 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction) | 2 M KCl | 0.015 mg N/L (Range: 0.06 - 5.0 mg N/L) 0.022 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction) | 0.1 M K2SO4 | 0.01 mg N/L (Range: 0.05 - 5.0 mg N/L) |
Phosphate, available (P2O5) | Lancaster | 0.006 mg P/L (Range: 1.0 - 25 mg P/L) |
Phosphate, ortho | Bray's P1 or P2, or similar extract | 0.015 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) |
Phosphate, ortho | DI Water | 0.13 mg P2O5/L (Range: 7 - 350 mg P2O5) |
Phosphate, ortho | Modified Morgan's or similar acetate/acetic acid extract | 0.01 mg P/L (Range: 0.2 - 8.0 mg P/L) |
Phosphate, ortho | Olsen 0.5 M sodium bicarbonate extract | 0.01 mg P/L (Range: 0.1 - 5.0 mg P/L) |
Phosphate, ortho | 2 M KCl | 0.04 mg P/L (Range: 0.1 - 5.0 mg P/L) |
Phosphorus | Acetic acid | 0.5 mg P/L (Range: 10.0 - 1000 mg P/L) |
Silica, available | Acetic acid | 0.25 mg SiO2/L (Range: 1.0 - 15 mg SiO2/L) |
Sulfate | KH2PO4, or similar extraction | 0.75 mg SO4/L (Range: 5.0 - 40 mg SO4/L) |
Analyte | Nachweisgrenze der Methode | Messbereich | Äquivalenz |
Ammonia | 0.42 μM | 1.4 - 71 μM | EPA 350.1, Ver 2 (1993), SM 4500-NH3 G |
Nitrite | 0.023 μM | 0.07 - 14 μM | EPA 353.2, Ver 2 (1993), SM 4500-NO2 B |
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction) | 0.125 μM | 0.71 – 71.4 μM | EPA 353.2, Ver 2 (1993), SM 4500-NO3 E,F,I |
Phosphate, ortho | 0.015 μM | 0.1 – 7.0 μM | EPA 365.1, Ver 2 (1993), SM 4500-P F |
Silica (Reactive Silica) | 0.011 mg silica/L | 0.1 – 10.0 mg silica/L | SM 4500-SiO2 D |
SEAL Discrete Analyzers in Peer-Reviewed Research
See how scientists worldwide utilize the SEAL AQ discrete analyzers in their research - from monitoring of water quality and agricultural run-off to soil fertility studies and more. Browse the curated publications and research articles below to see real-use cases for SEAL Analytical discrete analyzers.
Andere Modelle
..
..
..
...
..
Yes, all AQ discrete analyzers are equipped with the ability to run Nitrate+Nitrite by cadmium reduction, in addition to other common reduction pathways including hydrazine sulfate, vanadium (III) chloride, and enzymatic reduction. A tubular cadmium coil is fitted in a dedicated loop so only sample and buffer pass through the cadmium coil during the reduction step of a Nitrate+Nitrite test. All other tests bypass the cadmium coil so that the cadmium coil can always be installed on the system.
Yes, all SEAL discrete analyzers offer auto-dilution capabilities. Dilutions can be assigned to samples before the run for the analyzer to dilute the samples immediately before analysis. As an additional option, over-range samples can be flagged by the software for auto-dilution at the end of the run. The software allows for dilution factors and post-run quality control bracketing for dilutions to be customizable by test, ensuring you meet your compliance requirements.
Latest news
Support benötigt? Wir sind für dich da
Informationen anfordern
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern.