Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen
Zurück zu allen Produkten

AQ2 Discrete Analyzer (Legacy System)

Der AQ2, Vorgänger des AQ400, war unser ursprünglicher discrete Analyzer für die automatisierte, kompakte, kolorimetrische Tischanalyse. Der AQ2 ist bekannt für seine Langlebigkeit, seine Benutzerfreundlichkeit und seine Flexibilität bei der Durchführung mehrerer Analysen und begründete den guten Ruf, den SEAL Analytical heute genießt.

AQ2 Discrete Analyzer (Legacy System)

Der Original SEAL Discrete Analyzer

Der 2002 auf den Markt gebrachte AQ2 war der erste Discrete Analyzer von SEAL Analytical, der sich schnell zu einem zuverlässigen Bestandteil von Abwasser-, Kommunal-, Industrie-, Boden- und privaten Prüflabors entwickelte. Er wurde speziell für Umweltanwendungen entwickelt und ermöglichte einen flexiblen Ansatz für die automatisierte kolorimetrische Nährstoffanalyse, der zahlreichen Laboren zu konsistenten, genauen Ergebnissen verhalf.

Seit über 20 Jahren beweist das AQ2 seine Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit, indem es Tag für Tag außergewöhnliche Nachweisgrenzen und zuverlässige Daten liefert. Seine 10-mm-Küvette aus optischem Glas mit Durchfluss und die durchdachten Techniken zur Vermeidung von Verschleppungen ermöglichten es, dass es bei bestimmten kolorimetrischen Anwendungen mit geringer Konzentration mit komplexeren Fließinjektionsgeräten konkurrieren konnte, und das bei erhöhtem Automatisierungsgrad und vereinfachter täglicher Bedienung. Heute arbeiten viele der ursprünglichen AQ2-Geräte noch immer problemlos in Labors auf der ganzen Welt - ein Beweis für die robuste Designphilosophie von SEAL.

Kontinuierliche Unterstützung und Umstellung auf moderne Systeme

Wir sind für Sie da

Ganz gleich, ob Sie ein vorhandenes AQ2-System warten oder ein Upgrade auf ein neueres System in Erwägung ziehen, das Team von SEAL Analytical steht Ihnen zur Seite. Wenden Sie sich an unsere Experten, wenn Sie persönliche Beratung, Unterstützung und Ratschläge für die Umstellung Ihrer Methoden und Arbeitsabläufe auf moderne Messgeräte benötigen.

Your AQ2 is in Good Hands

Dein AQ2 ist in guten Händen

Obwohl einige Komponenten nicht mehr beschafft werden können und der AQ2 im Jahr 2024 abgekündigt wurde, setzt SEAL Analytical weiterhin auf die Unterstützung dieser Plattform. Wir bieten weiterhin Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile (je nach Verfügbarkeit) sowie Service und technische Unterstützung durch unsere Support-Chemiker und Techniker an. Unsere Expertenteams bieten Fehlerbehebung aus der Ferne, Servicebesuche vor Ort, Reparaturen im Werk, Methodendokumentation und laufende Softwarekompatibilität mit modernen Windows®-Betriebssystemen, einschließlich Windows 10 und Windows 11. Der AQ2 mag ein altes Produkt sein, aber unser Engagement für Ihren Erfolg ist so stark wie eh und je.

Kontakt zum Support
Meet the AQ400: The Next Generation

Treffen Sie den AQ400: Die nächste Generation

Der 2015 eingeführte und bis 2017 parallel zum AQ2 hergestellte AQ400 führt das Erbe des AQ2 in Bezug auf Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und robuste Leistung fort und bietet gleichzeitig einen noch größeren Durchsatz, eine höhere Kapazität und eine vereinfachte Wartung. Da Software, Wartungsverfahren, Betriebswissen, Methodik, vorhandene Verbrauchsmaterialien und einige Teile vollständig vom AQ2 auf das AQ400 übertragbar sind, können Umweltlabors nahtlos auf dieses moderne System oder andere SEAL Discrete Analyzer umsteigen und von einem neuen Design, verbesserten Funktionen und dem Zugang zu einer noch breiteren Palette an zugelassenen Methoden profitieren.

Entdecken Sie den AQ400

AQ2 Discrete Analyzer Methoden

Die auf dem AQ2 verfeinerten und bewährten Methoden - von Ammoniak- und Phosphattests bis hin zu Nitrat/Nitrit, Chlorid und darüber hinaus - sind mit den modernen Discrete Analyzern von SEAL kompatibel. Dadurch wird sichergestellt, dass Labore, die auf das AQ400 oder andere SEAL-Geräte umsteigen, ihre bewährten Arbeitsabläufe, QA/QC-Verfahren und Anwendungskenntnisse ohne Unterbrechung beibehalten können. Ihre Investition in die Methodenentwicklung mit dem AQ2 zahlt sich weiterhin aus, auch wenn Sie auf modernste Lösungen umsteigen.

Entdecken Sie eine breite Palette unserer gängigsten AQ2-Methoden für Umwelt, Landwirtschaft, Industrie und andere Märkte. Sie sind nicht fündig geworden? Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um unser gesamtes Methodenangebot zu prüfen.

EPA Methods
AnalyteMethod Detection LimitEquivalence
Alkalinity6.5 mg CaCO3/L (Range: 10 to 100 mg CaCO3/L) 8.0 mg CaCO3/L (Range: 15 to 200 mg CaCO3/L) 16 mg CaCO3/L (Range: 50 to 500 mg CaCO3/L)EPA 310.2 (1974)
Ammonia (phenate reagent)0.004 mg N/L (Range: 0.02 - 2.0 mg N/L) 0.05 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L)EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H
Ammonia (phenate reagent, for brackish waters)0.07 mg N/L (Range: 0.2 to 5.0 mg N/L)EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H
Ammonia (salicylate reagent)0.005 mg N/L (Range: 0.02 - 1.0 mg N/L) 0.016 mg N/L (Range: 0.1 - 5.0 mg N/L) 0.02 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L) 0.18 mg N/L (Range: 1.0 - 100 mg N/L)EPA 350.1 (1993) SM 4500-NH3 F,G,H
Chloride0.3 mg N/L (Range: 2.0 - 100 mg Cl/L) 0.4 mg N/L (Range: 5.0 - 200 mg Cl/L)SM 4500-Cl E
Chromium, Hexavalent0.0005 mg Cr(VI)/L (Range: 0.01 - 0.5 mg Cr(VI)/L) 0.011 mg Cr(VI)/L (Range: 0.3 - 5.0 mg Cr(VI)/L)SM 4500-Cr B
Color (480 nm)2 Color Units (Range: 5 - 150 Color Units)SM 2120 B,C
Cyanide, Total (Distillation Required)1.0 μg CN/L (Range: 3.0 – 250 μg CN/L)EPA 335.4, Rev 1 (1993)SM 4500-CN E,N
Hardness, Total11 mg CaCO3 /L (Range: 25 – 400 mg CaCO3/L)EPA 130.1 (1971)
Nitrogen, Total Kjeldahl (TKN,  Hg Catalyst Kjeldahl Digestion Required)0.03 mg N/L (Range: 0.1 – 4 mg N/L) 0.2 mg N/L (Range: 0.5 – 24 mg N/L)EPA 351.2, Rev 2 (1993) SM 4500-Norg D
Nitrogen, Total Kjeldahl (TKN,  Cu Catalyst Kjeldahl Digestion Required)0.07 mg N/L (Range: 0.2 – 4 mg N/L) 0.12 mg N/L (Range: 0.5 – 25 mg N/L)EPA 351.2, Rev 2 (1993) SM 4500-Norg D
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction, Ammonium Chloride Buffer)0.003 mg N/L (Range: 0.012 - 2.0 mg N/L) 0.01 mg N/L (Range: 0.06 - 5.0 mg N/L) 0.03 mg N/L (Range: 0.25 - 15 mg N/L)EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction, Imidazole Buffer)0.004 mg N/L (Range: 0.012 - 2.0 mg N/L)EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I
Nitrate + Nitrite (Hydrazine Reduction)0.005 mg N/L (Range: 0.02 - 1.5 mg N/L) 0.03 mg N/L (Range: 0.2 - 5.0 mg N/L)EPA 353.1(1978) SM 4500-NO3 H
Nitrate + Nitrite (Vanadium (III) Chloride Reduction)0.004 mg N/L (Range: 0.025 - 1.0 mg N/L)Easy (1-Reagent) Nitrate Method (2011)
Nitrite (with Buffer Addition)0.0001 mg N/L (Range: 0.0009 - 0.2 mg N/L) 0.0008 mg N/L (Range: 0.015 - 1.5 mg N/L) EPA 353.2, Rev 2 (1993) SM 4500-NO3 E,F,I
Nitrite (no Buffer Addition)0.0002 mg N/L (Range: 0.0009 - 0.2 mg N/L) 0.0006 mg N/L (Range: 0.015 - 1.5 mg N/L)SM 4500-NO2 B
Phenolics (Distillation Required)0.0025 mg Phenol/L (Range: 0.005 - 0.25 mg Phenol/L)EPA 420.1 (1978) EPA 420.4, Rev 1 (1993) SM 5530 D
Phosphate, ortho0.0006 mg P/L (Range: 0.003 - 0.3 mg P/L) 0.002 mg P/L (Range: 0.01 - 1.0 mg P/L) 0.005 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L) 0.013 mg P/L (Range: 0.125 - 12.5 mg P/L)EPA 365.1, Rev 2 (1993) EPA 365.3 (1978) SM 4500-P E,F,G,H
Phosphorus, Total (TP, Persulfate Digestion Required)0.003 mg P/L (Range: 0.01 - 1.0 mg P/L) 0.006 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L)EPA 365.1, Rev 2 (1993) EPA 365.3 (1978) SM 4500-P E,F,G,H
Phosphorus, Total Kjeldahl (TKP, Hg Catalyst Kjeldahl Digestion Required)0.007 mg P/L (Range: 0.04 - 3.2 mg P/L)EPA 365.4 (1974)
Phosphorus, Total Kjeldahl (TKP, Cu Catalyst Kjeldahl Digestion Required)0.009 mg P/L (Range: 0.04 - 3.2 mg P/L)EPA 365.4 (1974)
Silica (No Reduction)0.1 mg silica/L (Range: 0.25 - 25 mg silica/L)SM 4500-SiO2 C
Silica (with ANSA Reduction)0.018 mg silica/L (Range: 0.1 - 10 mg silica/L)SM 4500-SiO2 D,E,F
Sulfate1.0 mg/L (5.0 - 40 mg/L)ASTM D516-02,07,11,16
Sulfate (use of gelatin as suspension agent)0.09 mg/L (5.0 - 40 mg/L)ASTM D516-02,07,11,16
ISO Methods
AnalyteMethod Detection LimitEquivalence
Ammonia0.003 mg N/L (Range: 0.01 to 1.0 mg N/L)ISO 7150-1
Chloride1.4 mg Cl/L (Range: 5 - 400 mg Cl/L)ISO 15682
Colour1 mg Pt/L (Range: 1 - 100 mg Pt/L)ISO 7887:2011(E)
Nitrate + Nitrite (Hydrazine Reduction)0.008 mg N/L (Range: 0.1 - 6.0 mg N/L ISO/DIS 15923-1
Nitrite0.0003 mg N/L (Range: 0.02 - 1.0 mg N/L)ISO/DIS 15923-1
Phosphate0.002 mg P/L (Range: 0.006 - 1.0 mg P/L)ISO 6878
Silicate0.016 mg Si/L (Range: 0.05 - 6.0 mg Si/L)ISO/DIS 15923-1
Sulfate0.42 mg/L (Range: 4.0 - 200 mg/L)ISO/DIS 15923-1
Agricultural Methods
AnalyteExtractMethod Detection Limit
Ammonia2 M KCl0.04 mg N/L (Range: 0.2 - 10 mg N/L)
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction)2 M KCl0.015 mg N/L (Range: 0.06 - 5.0 mg N/L)
Nitrate + Nitrite (Cadmium Reduction)0.1 M K2SO40.01 mg N/L (Range: 0.05 - 5.0 mg N/L)
Phosphate, orthoBray's P1 or P2, or similar extract0.015 mg P/L (Range: 0.05 - 5.0 mg P/L)
Phosphate, orthoDI Water0.13 mg P2O5/L (Range: 7 - 350 mg P2O5)
Phosphate, orthoModified Morgan's or similar acetate/acetic acid extract0.01 mg P/L (Range: 0.2 - 8.0 mg P/L)
Phosphate, orthoOlsen 0.5 M sodium bicarbonate extract0.01 mg P/L (Range: 0.1 - 5.0 mg P/L)
Phosphate, ortho2 M KCl0.04 mg P/L (Range: 0.1 - 5.0 mg P/L)
SulfateKH2PO4, or similar extraction0.75 mg SO4/L (Range: 5.0 - 40 mg SO4/L)

AQ2 and AQ1 in Peer-Reviewed Research

The AQ2 and the smaller AQ1 are still used frequently in research conducted around the world. From water quality monitoring and seawater nutrient detection to soil fertility studies and more, browse the curated publications and research articles below to see how these older models continue to provide reliable results.

Andere Modelle

Häufig gestellte Fragen

Unten findest du einige häufig gestellte Fragen, die dir helfen om unsere Diskreten-Analyzer besser zu verstehen. Ist deine Frage nicht dabei? Dann melde dich einfach bei unserem Support-Team – wir helfen dir gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend haben wir einige häufig gestellte Fragen zusammengesteld, die Ihnen helfen onze Discrete Analyzers besser zu verstehen. Finden Sie hier niet die passende Antwort? Wenden Sie sich gerne an unser Supportteam – wir unterstützen Sie jederzeit.

Warum verwenden SEAL Discrete Analyzer eine spezielle Quarzkuvette anstelle einzelner Styrolküvetten?

Die AQ Analyzer von SEAL sind standardmäßig mit einer 10 mm Quarz-Durchflussküvette ausgestattet, die für alle Messungen im System genutzt wird. Dieses Material gewährleistet die höchste optische Reinheit bei der Detektion. Da der Detektor vollständig stationär ist und sich nicht zu verschiedenen Wells dreht, entsteht keine zusätzliche Varianz durch Veränderungen in der Detektorausrichtung. Außerdem wird jede Probe in derselben Küvette analysiert anstatt in einzelnen Wells, wodurch eine entscheidende Variable in den Analysebedingungen ausgeschlossen wird.

Welche Vorteile bietet ein Probe Washer bei einem Discrete Analyzer?

Der bewegliche Probe Washer, einzigartig bei allen SEAL Discrete Analyzern, stellt sicher, dass die Probenadel bei jeder Bewegung gründlich abgewischt wird und frei von Tropfen ist. Dadurch wird verhindert, dass Tropfen von der Probenadel in Reaktionswells, Probengefäße oder Reagenzbehälter gelangen, während sich die Nadel bewegt. Außerdem reinigt der Probe Washer die Außenseite der Nadel zusätzlich, um Kreuzkontaminationen noch weiter zu vermeiden. Ergänzt wird der bewegliche Probe Washer durch ein feststehendes Waschbad, das für zusätzliche Reinigung zwischen wichtigen Reaktionsschritten sorgt.

Wie verhindern SEAL Discrete Analyzer Carryover, obwohl für jede Analyse dieselbe Küvette verwendet wird?

Die meiste Carryover in der Diskretanalyse entsteht während der Reaktionsvorbereitung, doch das doppelte Waschsystem von SEAL beseitigt dieses Risiko vollständig. Bei der Detektion wird die Quarzküvette gründlich mit schnellen Wasserspülungen im Wechsel mit Luft gereinigt. Dieses Verfahren basiert auf der bewährten Spülmethode unserer Continuous Flow Analyzer.

Können AQ Discrete Analyzer mehrere Parameter in einem einzigen Lauf ausführen?

Ja. Mehrere Parameter können entweder auf denselben Proben oder auf unterschiedlichen Proben innerhalb desselben Laufs definiert werden. All dies wird in der zugehörigen Software festgelegt, in der du einfach bestimmen kannst, welche Parameter auf welchen Proben analysiert werden.

Wie hoch ist die Kapazität eurer Discrete Analyzer?

AQ300: bis zu 97 Probenpositionen, 18 Reagenzpositionen, 180 Reaktionspositionen

AQ400: bis zu 120 Probenpositionen, 26 Reagenzpositionen, 216 Reaktionspositionen

AQ700: bis zu 424 Probenpositionen, 24 Reagenzpositionen, 848 Reaktionspositionen

Haben AQ Discrete Analyzer Hardware integriert, um Nitrat+Nitrit mittels Cadmiumreduktion zu analysieren?

Ja, alle AQ Discrete Analyzer sind in der Lage, Nitrat+Nitrit mittels Cadmiumreduktion zu analysieren, zusätzlich zu anderen gängigen Reduktionswegen wie Hydrazinsulfat, Vanadium (III) Chlorid und enzymatischer Reduktion. Eine röhrenförmige Cadmiumspule ist in einem speziellen Kreislauf installiert, sodass während des Reduktionsschritts des Nitrat+Nitrit Tests nur Probe und Puffer durch die Cadmiumspule fließen. Alle anderen Tests umgehen die Cadmiumspule, sodass diese immer im System installiert bleiben kann.

Bieten AQ Discrete Analyzer Inline-Vor- und Nachverdünnungen an?

Ja, alle SEAL Discrete Analyzer verfügen über automatische Verdünnungsfunktionen. Verdünnungen können den Proben vor dem Lauf zugewiesen werden, sodass der Analyzer die Proben direkt vor der Analyse verdünnt. Zusätzlich können übergroße Proben von der Software für eine automatische Verdünnung am Ende des Laufs markiert werden. Die Software ermöglicht es dir, Verdünnungsfaktoren und die Post-Run Qualitätskontrolle pro Test anzupassen, sodass du stets deine Compliance-Anforderungen erfüllst.

Verwandte Beiträge

Bereit für deinen nächsten Diskreten Analyzer?

AQ2 Discrete Analyzer (Legacy System)

Informationen anfordern

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern.