AA3 HR AutoAnalyzer (Legacy Systeem)
Als Vorgänger des AA500 brachte der AutoAnalyzer3 (AA3) die segmentierte Durchflussanalyse in das digitale Zeitalter. Nach dem Erfolg des AutoAnalyzer II von Technicon und Bran+Luebbe wurden der AA3 und der AA3 HR zum automatisierten Standardgerät für die Nährstoffanalyse in Meerwasser und für die Tabakanalytik sowie zu einem Schlüsselsystem für die Wasser-, Abwasser-, Trinkwasser-, Dünger-, Boden- und Pflanzenanalytik.
.png?resolution=325x0&quality-95&trim=1)
Ein bahnbrechendes Erbe in der kontinuierlichen Durchflussanalyse
Der AA3 AutoAnalyzer war die dritte Generation des ursprünglichen Technicon AutoAnalyzer, des weltweit ersten automatisierten kontinuierlichen Durchflussanalysators. Er wurde 1995 eingeführt und ersetzte den bekannten Technicon AutoAnalyzer II (später bekannt als Bran+Luebbe AutoAnalyzer II) und brachte das Konzept der kontinuierlichen Durchflussanalyse in das digitale Zeitalter und eine Ära der Effizienz und Vielseitigkeit. Die ursprünglich von Bran+Luebbe hergestellte AA3-Produktlinie und das dazugehörige Team wurden 2006 von SEAL Analytical übernommen, wodurch das Erbe der Innovation in der Nährstoffanalyse für Umwelt-, Landwirtschafts- und Industrieanwendungen fortgesetzt wird.
Das AA3 behielt nicht nur die Zuverlässigkeit und Präzision seiner Vorgänger bei, sondern führte auch bahnbrechende Funktionen ein, die die Arbeitsabläufe im Labor weiter rationalisiert haben. Vor allem war es das erste SEAL Analytical-Gerät, das Multi-Test-Manifolds verwendete - damit konnte ein einziger Kanal zur Messung mehrerer Analyten werden, ohne dass das gesamte Manifold manuell ausgetauscht werden musste. Dieser Fortschritt reduzierte die Leerlaufzeiten erheblich, minimierte die Anschaffungskosten und erleichterte es den Laboren, eine Vielzahl von Tests mit nur einem System durchzuführen. Auch heute noch sind viele AA3-Geräte weltweit voll einsatzfähig - ein Beweis für die Langlebigkeit des Geräts und das Engagement von SEAL bei der Entwicklung von Analysegeräten, die für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind.
Kontinuierliche Unterstützung und Umstellung auf moderne Systeme
Ganz gleich, ob Sie derzeit einen AA3 betreiben oder an einem Upgrade auf den AA500 interessiert sind, das Team von SEAL Analytical ist bereit, Sie bei den nächsten Schritten zu unterstützen. Mit modularen Komponenten kann der AA3 Stück für Stück im Laufe der Zeit zu einem AA500 aufgerüstet werden, oder auf einmal mit einem kompletten AA500-System Alternativ kann ein Diskretes Analysegerät eine Lösung für sich entwickelnde Laboranforderungen sein. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine persönliche Beratung zu Upgrades wünschen, oder setzen Sie sich mit unserem Service- und Supportteam in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen an die kontinuierliche Durchflussanalyse auch in Zukunft erfüllt werden.
.jpg?resolution=1200x650&quality=95)
Fortlaufende Unterstützung für ein altes Analysegerät
Obwohl die Produktion des AA3 eingestellt wurde, bietet SEAL Analytical weiterhin umfassenden Support für existierende Systeme. Dazu gehören die Aufrechterhaltung der Softwarekompatibilität mit modernen Windows®-Betriebssystemen, die Bereitstellung von Ersatzteilen (soweit verfügbar), Verbrauchsmaterialien und technische Beratung. Unsere Support-Chemiker und -Techniker sind nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt, wenn es um die Fehlersuche per Fernzugriff, die Optimierung von Methoden oder den Service vor Ort geht. So stellen wir sicher, dass Ihr AA3 auch lange nach der Markteinführung noch zuverlässige und hochwertige Ergebnisse liefert.
(1).jpg?resolution=1200x650&quality=95)
Der AA500: Die Weiterentwicklung der Tradition
Aufbauend auf der bewährten Grundlage des AA3 repräsentiert der AA500 die nächste Generation der kontinuierlichen Durchflussanalyse. Er behält die robuste Leistung des AA3, die Online-Probenvorbehandlung und die extrem niedrigen Nachweisgrenzen bei, bietet aber gleichzeitig eine vollständige Automatisierung von der Anfahren des Systems bis zum Herunterfahren, eine kleinere Stellfläche und einen vereinfachten Arbeitsablauf. Mit Multi-Test-Manifolds und einer Vielzahl fortschrittlicher Funktionen setzt das AA500 einen neuen Standard für Effizienz, Genauigkeit und Vielseitigkeit in der Nährstoffanalyse und ist damit ein perfektes Upgrade für Labore, die bereit sind, sich moderne Möglichkeiten zu erschließen.
AutoAnalyzer 3 in wissenschaftlichen Studien
Der AutoAnalyzer 3 und der AutoAnalyzer 3 HR werden weltweit häufig in der Forschung eingesetzt, genau wie ihr Vorgängermodell AutoAnalyzer II. Ob bei der Überwachung der Wasserqualität, dem Nachweis von Nährstoffen im Meerwasser oder bei Studien zur Bodenfruchtbarkeit – in den unten aufgeführten Fachartikeln und Publikationen siehst du, wie die AutoAnalyzer Geräte von SEAL Analytical in der Praxis eingesetzt werden.
Andere Modelle
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen, unsere Continuous Flow Analyzer besser zu verstehen. Sollten Sie die gesuchte Antwort nicht finden, zögern Sie bitte nicht, unser Support-Team für weitere Unterstützung zu kontaktieren.
Unsere Continuous Flow Analyzer können pro Kanal bis zu 120 Proben pro Stunde analysieren, insgesamt also bis zu 600 Tests pro Stunde.
Unsere Continuous Flow Analyzer verwenden die Segmentflussanalyse, bei der in regelmäßigen Abständen kontrollierte Luftblasen injiziert werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Die Blasen verringern den Carryover, indem sie eine physikalische Trennung zwischen Probe und Waschlösung schaffen, verbessern das Mischen von Probe und Reagenz zwischen den Luftblasen, reinigen die Innenflächen der Glas-Spiralen während des Flusses und bieten eine visuelle Kontrolle des Flusses im System für einfache Fluidik-Checks.
Segmentflussanalyse und Flow Injection Analyse sind beide Formen der Continuous Flow Analyse. Bei der Segmentflussanalyse wird in regelmäßigen Abständen eine Gasblase in den Probenstrom injiziert (siehe Frage oben). Bei der Flow Injection Analyse werden Proben und Reagenzien unter Druck in ein Verteilsystem gepumpt, jedoch ohne Luftblaseninjektion. Jede Art der Continuous Flow Analyse verwendet unterschiedliche Methoden zur Auswertung der Peaks, die beim Durchlauf der Probe durch den Detektor entstehen. Diese Unterschiede erklären wir hier ausführlich.
Mit wenigen beweglichen Teilen bietet die Segmentflussanalyse den Vorteil, nur wenig Routinewartung zu benötigen. Die Wartung umfasst das Ausspülen der Kanäle nach jedem Durchlauf gemäß den definierten Reinigungsprotokollen für die eingesetzte Chemie, das Lösen der Pumpenplatte, damit die Schlauchpumpen nicht zusammengedrückt werden, den Austausch der pumpenspezifischen Schläuche nach 200 Betriebsstunden sowie die Reinigung und Schmierung der Pumpe. Jeder SEAL-Analysator wird mit Checklisten und visuellen Anleitungen für diese einfachen Schritte geliefert, und unser technisches Support-Team hilft Ihnen jederzeit gerne bei Fragen weiter.
Verwandte Beiträge
Sind Sie bereit für Ihren nächsten AutoAnalyzer?
Informationen anfordern
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern.