Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen
Zurück zu allen Produkten

AutoAnalyzer II (Legacy System)

Der 1969 eingeführte Technicon AutoAnalyzer II war der bekannteste und erfolgreichste automatische Durchflussanalyzer des 20. Jahrhunderts und das Gerät, auf das sich die meisten EPA-Methoden beziehen. Der Vorgänger von AA3 und AA500 legte den Grundstein für die enorme Popularität der segmentierten Durchflussanalyse.

AutoAnalyzer II (Legacy System)

Der Maßstabin der kontinuierlichen Durchflussanalyse im 20. Jahrhunderts

Der Technicon AutoAnalyzer II (AAII) war der bekannteste und einflussreichste kontinuierliche Durchflussanalysator des 20. Jahrhunderts - ein Gerät, das den Laborbetrieb grundlegend verändert und den Standard für die automatische Nährstoffanalytik gesetzt hat. Der 1972 von Technicon® eingeführte und 1987 von Bran+Luebbe übernommene AAII war das Herzstück unzähliger Umwelt- und Industriestandards, einschließlich der von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) veröffentlichten Methoden. Dieses System war die Plattform, für das viele der von der EPA zugelassenen kolorimetrischen Methoden ursprünglich geschrieben wurden und auf die auch heute noch Bezug genommen wird. Er prägte letztlich die weltweiten Testprotokolle für die Wasser-, Boden-, Pflanzen-, Lebensmittel-, Getränke- und Düngemittelanalyse.

Vor dem AutoAnalyzer II (und dem ursprünglichen AutoAnalyzer) war die manuelle Analytik langsam, umständlich und fehleranfällig. Die innovative segmentierte Durchflussanalyse (SFA) des AAII - mit Luftsegmentierung, die die kontinuierlichen Proben- und Reagenzienströme voneinander trennt - erhöhte den Durchsatz drastisch, reduzierte den Zeitaufwand für den Bediener und verbesserte die Konsistenz bei der Untersuchung von Nährstoffen und Spurenelementen. Mit einer Kapazität von 30 bis 60 Proben pro Stunde bei Durchflussraten von 2 bis 3 ml/min hat das AAII die Möglichkeiten der Labore neu definiert und machte Hunderte oder gar Tausende von Tests pro Tag nicht nur möglich, sondern zur Routine.

Kontinuierliche Unterstützung und Umstellung auf moderne Systeme

Sind Sie bereit für ein Upgrade oder benötigen Sie Unterstützung?

Ganz gleich, ob Sie einen AAII, der immer noch gut läuft, instand halten oder einen Wechsel zu einem fortschrittlicheren AutoAnalyzer erwägen, SEAL Analytical ist für Sie da. Der AA500 ist die neueste Generation der AutoAnalyzer-Reihe, die die gleichen Methoden wie der AAII mit erhöhter Flexibilität und Automatisierung durchführen kann. Alternativ kann ein Diskretes Analysegerät eine Lösung für sich entwickelnde Laboranforderungen sein. Wenden Sie sich an unsere Experten, wenn Sie Fragen zu Service, Ersatzteilen und Upgrades haben, und erfahren Sie, wie unsere neuesten Lösungen die Möglichkeiten Ihres Labors zur Nährstoffanalyse verbessern können.

AAII Ongoing Assistance for a Scientific Icon

Fortlaufende Unterstützung für eine wissenschaftliche Ikone

Obwohl die Produktion des  AAII eingestellt und das System 1995 durch den AutoAnalyzer 3 (AA3) und 2017 durch den AA500 ersetzt wurde, sind diese Systeme immer noch im Einsatz. SEAL Analytical unterstützt AAII-Nutzer weiterhin in vollem Umfang. Obwohl viele Teile nicht mehr erhältlich sind, liefern wir Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien und bieten werksgeschulten Service und technischen Support.

Kontakt Unterstützung
AAII - The AA500: Advancing the Tradition

Das AA500: Die Weiterentwicklung der Tradition

Aufbauend auf der soliden Grundlage des AAII und dann des AA3 und AA3 HR stellt der AA500 die neueste Generation der kontinuierlichen Durchflussanalyse dar. Er behält die robuste Leistung des AA3, die Online-Probenvorbehandlung und die extrem niedrigen Nachweisgrenzen bei, bietet aber gleichzeitig eine vollständige Automatisierung von der Anfahren des Systems bis zum Herunterfahren, eine kleinere Stellfläche und einen vereinfachten Arbeitsablauf. Mit Multi-Test-Manifolds und einer Vielzahl fortschrittlicher Funktionen setzt das AA500 einen neuen Standard für Effizienz, Genauigkeit und Vielseitigkeit in der Nährstoffanalyse und ist damit ein perfektes Upgrade für Labore, die bereit sind, sich moderne Möglichkeiten zu erschließen.

Entdecken Sie das AA500

Andere Modelle

Häufig gestellte Fragen 

Nachfolgend finden Sie einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen, unsere Continuous Flow Analyzer besser zu verstehen. Sollten Sie die gesuchte Antwort nicht finden, zögern Sie bitte nicht, unser Support-Team für weitere Unterstützung zu kontaktieren.

Wie hoch ist der Durchsatz der Continuous Flow Analyzer von SEAL Analytical?

Unsere Continuous Flow Analyzer können pro Kanal bis zu 120 Proben pro Stunde analysieren, insgesamt also bis zu 600 Tests pro Stunde.

Was ist der Vorteil der Injektion von Luftblasen bei der Segmentflussanalyse?

Unsere Continuous Flow Analyzer verwenden die Segmentflussanalyse, bei der in regelmäßigen Abständen kontrollierte Luftblasen injiziert werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Die Blasen verringern den Carryover, indem sie eine physikalische Trennung zwischen Probe und Waschlösung schaffen, verbessern das Mischen von Probe und Reagenz zwischen den Luftblasen, reinigen die Innenflächen der Glas-Spiralen während des Flusses und bieten eine visuelle Kontrolle des Flusses im System für einfache Fluidik-Checks.

Wie unterscheidet sich die Segmentflussanalyse von der Flow Injection Analyse?

Segmentflussanalyse und Flow Injection Analyse sind beide Formen der Continuous Flow Analyse. Bei der Segmentflussanalyse wird in regelmäßigen Abständen eine Gasblase in den Probenstrom injiziert (siehe Frage oben). Bei der Flow Injection Analyse werden Proben und Reagenzien unter Druck in ein Verteilsystem gepumpt, jedoch ohne Luftblaseninjektion. Jede Art der Continuous Flow Analyse verwendet unterschiedliche Methoden zur Auswertung der Peaks, die beim Durchlauf der Probe durch den Detektor entstehen. Diese Unterschiede erklären wir hier ausführlich.

Welche Wartung ist bei einem Segmentflussanalysator erforderlich?

Mit wenigen beweglichen Teilen bietet die Segmentflussanalyse den Vorteil, nur wenig Routinewartung zu benötigen. Die Wartung umfasst das Ausspülen der Kanäle nach jedem Durchlauf gemäß den definierten Reinigungsprotokollen für die eingesetzte Chemie, das Lösen der Pumpenplatte, damit die Schlauchpumpen nicht zusammengedrückt werden, den Austausch der pumpenspezifischen Schläuche nach 200 Betriebsstunden sowie die Reinigung und Schmierung der Pumpe. Jeder SEAL-Analysator wird mit Checklisten und visuellen Anleitungen für diese einfachen Schritte geliefert, und unser technisches Support-Team hilft Ihnen jederzeit gerne bei Fragen weiter.

Verwandte Beiträge

Bereit für deinen nächsten AutoAnalyzer?

AutoAnalyzer II (Legacy System)

Informationen anfordern

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern.