Cookie-Einstellungen
EinstellungenZustimmen
Zurück zu allen Produkten

QuAAtro39 AutoAnalyzer

Hochleistungs-Mikroflow-Analyzer

QuAAtro39 AutoAnalyzer

Unser segmentierter Durchflussanalysator mit dem höchsten Durchsatz

Das QuAAtro39 ist die vertikale Mikroflow-Variante der aktuellen Modellpalette der AutoAnalyzer, die aus den ursprünglichen Technicon-SFA-Systemen entwickelt wurden, die zur Weltklasse zählen. Das System besteht aus einem Probennehmer, einer Peristaltikpumpe, einem Chemieaufbau (Manifold), einem Detektor und einer Software zur Datenerfasung. Probe und Reagenzien werden kontinuierlich durch das Manifold gepumpt, wobei in regelmäßigen Abständen Luftblasen injiziert werden, die den Strom in einzlene Reaktionssegmente unterteilen, die mit Hilfe von Glasscoils durchmischt werden. Glas ist ideal, da es inert ist, sich leicht reinigen lässt und eine einfache visuelle Kontrolle des Systems ermöglicht.

Bei der SFA laufen die Reaktionen bis zum Ende und das Verhältnis von Probe zu Reagenzien im Detektor erreicht einen konstanten Optimalwert. Daraus ergeben sich extrem niedrige Nachweisgrenzen und eine außergewöhnliche Reproduzierbarkeit. Schwankungen der Reaktionszeit, der Temperatur und der Probenmatrix haben keinen Einfluss auf die Ergebnisse, wie dies bei anderen kolorimetrischen Techniken der Fall ist, z.B. bei der Fließinjektionsanalyse (FIA), bei denen die Reaktion nicht zu Ende geführt wird.

Das QuAAtro39 ist ein Mikroflow-SFA-System, bei dem der Innendurchmesser aller Glasteile 1 mm beträgt. Dies reduziert den Reagenzienverbrauch und erhöht den Durchsatz, wobei die Methoden mit bis zu 100 - 120 Proben pro Stunde laufen können. Das integrierte Manifold und der Detektor sind auf 40° C beheizt. Die Durchflussstabilität ist gewährleistet, da die optimale Blasenfrequenz für jede Methode durch geräuschlose , elektronische Luftventile geregelt wird.

QuAAtro39 AutoAnalyzer Brochure

View the full specifications

Download the brochure

Warum der QuAAtro39?

Automatisierung

  • Hochgeschwindigkeitsanalyse mit Mikroflow, bis zu 600 Tests pro Stunde auf einem 5-Kanal-System
  • Automatische Selbstüberwachung vor, während und nach einem Lauf
  • Von SEAL Analytical für die SFA entwickelte Probenehmer für verbesserte Probenahme
  • Inline-Probenvorbehandlung einschließlich Destillation, Gasdiffusion, Dialyse, Verdünnung und Aufschluss

Compliance

  • Segmentierter Reaktionsstrom ermöglicht eine vollständige Reaktion von Reagenzien und Probe für maximale Empfindlichkeit
  • LIMS-kompatible Software in Standard- und GLP-Versionen-
  • Niedrigste Nachweisgrenzen
  • Hochauflösende 24-Bit-Detektoren bieten extrem niedrige Nachweisgrenzen und große dynamische Messbereiche
  • Hochpräzise Detektion mit Bubble-Through-Technologie und LED-Lichtquellen

Effizienz

  • Möglichkeit der Probenzugabe während des Laufs
  • Höherer Probendurchsatz durch mikrofließfähige Hydraulik
  • Beheizte Manifolds machen Heizbäder überflüssig
  • Multitest-Manifolds ermöglichen die Analyse mehrerer Parameter auf einem einzigen Kanal, so dass zwischen den Tests nur die Reagenzien und LEDs gewechselt werden müssen
  • Leicht zu transportieren

Support

  • Visuelle Handbücher und anschauliche Checklisten
  • Sofortige Unterstützung durch SEAL-Chemiker per E-Mail, Telefon, Screensharing oder Videoanruf
  • Eingehende Schulung während der Installation
  • Leitfäden und Webinare für kontinuierliches Lernen verfügbar

Highlights des QuAAtro39

Highlights Highlights des QuAAtro39
Online-Probenvorbereitung
Geringer Reagenzienverbrauch
Niedrigste Nachweisgrenzen
Maximale Methodenflexibilität
Minimale Stellfläche und einfacher Transport
Online-Probenvorbereitung

Zusätzlich zur Analyse kann der QuAAtro39 alle typischen Probenvorbereitungen online durchführen, einschließlich Destillation, Aufschluss, Dialyse, Verdünnung und mehr. Mit den Online-Gasdiffusionsoptionen kann die manuelle Destillation für Analysen wie Ammoniak und Cyanid vollständig eliminiert werden, um die Analyse weiter zu optimieren.

Geringer Reagenzienverbrauch

Durch die Verwendung der segmentierten Durchflussanalyse und der Mikroflow-Glasteile  verbraucht der QuAAtro39 weniger Reagenzien als andere Varianten der kontinuierlichen Flussanalyse. Der segmentierte Fluss führt außerdem dazu, dass die Farbreaktion einen maximalen Umsatz erreicht, so dass das Signal einen stabilen Maximalzustand für eine präzise Messung erreichen kann.

Niedrigste Nachweisgrenzen

Hochauflösende digitale Zweistrahl-LED-Photometer und eine einzigartige Durchflusszellentechnik sorgen beim QuAAtro39 für unglaublich niedrige Nachweisgrenzen, wodurch sich dieses System hervorragend für die Meerwasserforschung und andere Low-Level-Anwendungen eignet.

Maximale Methodenflexibilität

Mit den Multitest-Manifolds von SEAL kann ein einzelner AA500-Kanal für mehrere Parameter verwendet werden. Die gleichen Manifoldaufbauten und Pumpenschlauchkonfigurationen bleiben zwischen den Methoden bestehen - es wird einfach Spüllösung durch den Kanal gepumpt und die LED des Detektors auf die gewünschte Wellenlänge umgestellt und die Reagenzien gewechselt.  Ein einziges Manifold ermöglicht auch mehrere Messbereiche, je nach aktuellem Bedarf.

Minimale Stellfläche und einfacher Transport

Das QuAAtro39 hat aufgrund seines vertikalen Designs eine unglaublich kleine Stellfläche, selbst bei bis zu 5 Kanälen. Da Pumpe, Manifold und Detektoren in einer kompakten Einheit mit Griffen untergebracht sind, ist der QuAAtro für den Transport zwischen Forschungslabors und Forschungsschiffen zur Meerwasseranalyse ideal.

How the QuAAtro39 Works

Schritt 1

Hochfahren und Basislinien

Das System wird eingeschaltet und die Waschlösung wird durch das Manifold gepumpt. Nachdem sich die Basislinie stabilisiert hat, werden die Reagenzien mit der peristaltischen Pumpe über dir durchflussgeprüften Pumpenschläuche in das Manifold geleitet. Bevor die Analyse beginnt, wird eine stabile Basislinie erreicht.

Schritt 2

Proben werden geladen und geplant

Eine Probenliste oder -sequenz wird in die Software eingegeben, direkt aus dem LIMS oder einer Tabellenkalkulation importiert oder manuell eingegeben.  Wenn ein Spritzenverdünner verwendet wird, werden automatische Verdünnungsfaktoren zugewiesen. Die Proben werden in den Probenehmer geladen.

Schritt 3

Die Probenahme beginnt

Nach dem Start des Laufs werden die Standards und Proben nacheinander durch die peristaltische Pumpe und die durchflussgesteuerten Pumpenschläuche durch die Probensonde gezogen.  Der Probenehmer kehrt zwischen den Proben zur Reinigung in das Waschbad zurück.  Die Probe wird in mehrere Kanäle aufgeteilt, wenn sie sich der Pumpe nähert, um eine gleichzeitige Analyse verschiedener Analyten zu ermöglichen.  Wenn die Probe in den Verteiler eintritt, wird alle 2 Sekunden eine Luftblase injiziert, um eine zusätzliche Trennung zwischen den Proben zu gewährleisten.

Schritt 4

Die Reaktion läuft

Während die Proben das Manifold durchlaufen, werden präzise Mengen an Reagenzien, die von ihren eigenen individuellen Pumpenschläuchen mittels der Persistaltikpumpoe angezogen werden, an bestimmten Punkten injeziert. Die Reaktionslösung durchläuft eine Reihe von Aufbauten wie Mischspulen (Coils), Heizbäder, Dialysezellen, Gasdiffusionszellen, UV-Digestoren und mehr, um die kolorimetrische Reaktion umzusetzen

Schritt 5

Die Detektion findet statt

Die Reaktionslösung erreicht die maximale Farbentwicklung, bevor sie in die Durchflusszelle gelangt. Mit einem digitalen Zweistrahl-LED-Photometer werden permanent die Extinktionswerte der Lösung gemessen und in einem Charting in der AACE-Software in Echtzeit aufgezeichnet. Wenn die gefärbte Reaktionslösung in den Detektor eintritt und ihn wieder verlässt, bilden sich Peaks auf dem Diagramm. Die Peakhöhe wird dann gemessen und mit der Kalibrierung verrechnet, um den Konzentrationswert der Probe zu berechnen.

Schritt 6

Verdünnungen nach dem Lauf und Abschalten

Nach Beendigung des Laufs können Proben, die den Messbereich überschreiten, automatisch mit einem Spritzenverdünner verdünnt und auf Wunsch erneut analysiert werden. Am Ende des Laufs kann die Pumpe auf einen langsamen Modus programmiert werden, um den Reagenzienverbrauch nach Beendigung des Laufs zu reduzieren.

AACE Software

Leistungsstarke AACE-Software

Das AACE-Softwarepaket für den AA500 ermöglicht die vollständige digitale Steuerung aller Funktionen des Analyzers. AACE wurde im Hause SEAL Analytical entwickelt, ist kompatibel mit Windows 7 - 11 und bietet regelmäßige Updates, die mit neuen Betriebssystemen Schritt halten. Durch die Kompatibilität mit LIMS-Import und -Export und die GLP-Konformität ist AACE mit den Datenverarbeitungsanforderungen aller Labore kompatibel.

QuAAtro39 AutoAnalyzer Methoden

Entdecken Sie eine breite Palette unserer gängigsten Multitest-Manifolds für Umwelt, Landwirtschaft, Industrie und andere Märkte. Multitest-Manifolds ermöglichen die Verwendung eines einzigen Kanals für jeden Parameter auf demselben Multitest-Manifold, ohne dass Pumpenschläuche, Glasgeräte oder Aufbauten ausgetauscht werden müssen.  Sie finden nicht, wonach Sie suchen?  Kontaktieren Sie unser Team, um unsere vollständigen Methodenoptionen zu besprechen, einschließlich Methoden mit Gasdiffusion, UV-Aufschluss, Fluorometrie und mehr.

SEAL Analytical verfügt über mehr als 1.000 dokumentierte Methoden zur segmentierten Durchflussanalyse, wobei in unseren Labors regelmäßig neue Anwendungen entwickelt werden. USEPA-, ASTM-, ISO-, AOAC-, DIN-, CORESTA- und andere internationale normkonforme Methoden sind verfügbar.

MT1 für Wasser
AnalyteSEAL Methoden-Nr.Niedrigster BereichHöchster Bereich
AlkalinityQ0210 - 80 mg/L as CaCO30 - 500 mg/L as CaCO3
AmmoniaQ0220 - 0.3 mg/L as N0 - 7 mg/L as N
ChlorideQ0230 - 15 mg/L as Cl0 - 200 mg/L as Cl
HardnessQ0590 - 200 mg/L as CaCO30 - 200 mg/L as CaCO3
NitrateQ0440 - 0.15 mg/L as N0 - 4.5 mg/L as N
NitrateQ1230 - 0.5 mg/L as N0 - 5 mg/L as N
Nitrate/NitriteQ0200 - 0.2 mg/L as N0 - 5 mg/L as N
NitriteQ0190 - 0.2 mg/L as N0 - 4 mg/L as N
Nitrogen, total KjeldahlQ0240 - 0.5 mg/L as N0 - 7.5 mg/L as N
PhosphateQ0250 - 0.4 mg/L as P0 - 12 mg/L as P
Phosphorus, total KjeldahlQ0260 - 0.5 mg/L as P0 - 12 mg/L as P
SilicateQ0270 - 1.5 mg/L as SiO20 - 75 mg/L as SiO2
MT3A für Meerwasser und Niedrigkonzentrationswasser
AnalyteSEAL Methoden-Nr.Niedrigster BereichHöchster Bereich
ChlorideQ0290 - 2 mg/L as Cl0 - 250 mg/L as Cl
NitriteQ0300 - 21 µg/L as N0 - 2800 µg/L as N
PhosphateQ0310 - 62 µg/L as P0 - 12 mg/L as P
PhosphateQ1250 - 2 µmol/L0 - 32 µmol/L
Phosphorus, totalQ0320 - 2 µmol/L0 - 400 µmol/L
Phosphorus, totalQ1140 - 150 μg/L as P0 - 8000 μg/L as P
Phosphorus, totalQ1340 - 500 µg/L as P0 - 1 mg/L as P
Phosphorus, total KjeldahlQ0850 - 250 µg/L as P0 - 1000 µg/L as P
MT3B for seawater and low level water
AnalyteSEAL Method #Lowest RangeHighest Range
AmmoniaQ0330 - 5 μmol/L (0 – 70 μg/L as N)0 - 900 μmol/L (0 – 12.6 mg/L as N)
Ammonia (inline distillation)Q1240 - 1 mg/L as N0 - 7 mg/L as N
ChlorideQ0340 - 21 µg/L as N0 - 2800 µg/L as N
ChromiumQ0510 - 500 µg/L as P0 - 1 mg/L as P
Nitrate+NitriteQ0350 - 62 µg/L as P0 - 12 mg/L as P
Nitrate+Nitrite (seawater)Q1260 - 2.5 μmol/L0 - 125 μmol/L
PhosphateQ0370 - 2 µmol/L0 - 400 µmol/L
SilicateQ0380 - 150 μg/L as P0 - 8000 μg/L as P
SulfideQ1080 - 250 µg/L as P0 - 1000 µg/L as P
Total Kjeldahl Nitrogen (TKN)Q0360 - 2 µmol/L0 - 32 µmol/L
Total NitrogenQ1130 - 400 μg/L as N0 - 9000 μg/L as N
Total NitrogenQ1330 - 500 μg/L as N0 - 8 mg/L as N
Total Nitrogen (shared inline digestion with Total Phosphorus)Q1150 - 400 μg/L as N0 - 9000 μg/L as N
Total Phosphorus (shared inline digestion with Total Nitrogen)Q1150 - 150 μg/L as P0 - 8000 μg/L as P
MT4 für Cyanid und Phenol mit Inline-Destillation
AnalyteSEAL Methoden-Nr.Niedrigster BereichHöchster Bereich
CyanideQ0530 - 70 µg/L as CN0 - 550 µg/L as CN
PhenolQ0520 - 250 µg/L as Phenol0 - 7500 µg/L as Phenol
MT9 für Wasser und Abwasser mit Inline-Dialyse
AnalyteSEAL Methoden-Nr.Niedrigster BereichHöchster Bereich
AlkalinityQ0070 - 500 mg/L as CaCO30 - 500 mg/L as CaCO3
AmmoniaQ0010 - 0.25 mg/L as N0 - 110 mg/L as N
CalciumQ0100 - 10 mg/L as Ca0 - 200 mg/L as Ca
ChlorideQ0060 - 9 mg/L as Cl0 - 650 mg/L as Cl
HardnessQ0120 - 70 mg/L as CaCO30 - 500 mg/L as CaCO3
Nitrate+Nitrite (Hydrazine Reduction)Q0020 - 0.25 mg/L as N0 - 50 mg/L as N
Nitrate+Nitrite (Cadmium Reduction)Q0030 - 0.08 mg/L as N0 - 30 mg/L as N
NitriteQ0020 - 0.08 mg/L as N0 - 50 mg/L as N
NitriteQ0030 - 0.08 mg/L as N0 - 30 mg/L as N
Nitrogen, total KjeldahlQ0160 - 0.16 mg/L as N0 - 45 mg/L as N
PhosphateQ0040 - 5 mg/L as P0 - 100 mg/L as P
Phosphorus, total KjeldahlQ0170 - 0.35 mg/L as P0 - 165 mg/L as P
SilicateQ0050 - 0.5 mg/L as SiO20 - 650 mg/L as SiO2
MT10 für Wasser
AnalyteSEAL Methoden-Nr.Niedrigster BereichHöchster Bereich
AlkalinityQ0070 - 500 mg/L as CaCO30 - 500 mg/L as CaCO3
AmmoniaQ0010 - 0.25 mg/L as N0 - 8 mg/L as N
ChlorideQ0060 - 9 mg/L as Cl0 - 110 mg/L as Cl
Nitrate+Nitrite (Hydrazine Reduction)Q0020 - 0.25 mg/L as N0 - 3 mg/L as N
Nitrate+Nitrite (Cadmium Reduction)Q0030 - 0.08 mg/L as N0 - 3 mg/L as N
NitriteQ0020 - 0.08 mg/L as N0 - 3 mg/L as N
NitriteQ0030 - 0.08 mg/L as N0 - 3 mg/L as N
Nitrogen, total KjeldahlQ0160 - 0.2 mg/L as N0 - 5.5 mg/L as N
PhosphateQ0040 - 0.35 mg/L as P0 - 6 mg/L as P
Phosphorus, total KjeldahlQ0170 - 0.35 mg/L as P0 - 10.5 mg/L as P
SilicateQ0050 - 0.5 mg/L as SiO20 - 60 mg/L as SiO2
MT28 für Wasser
AnalyteSEAL Methoden-Nr.Niedrigster BereichHöchster Bereich
Cyanide, freeQ0610 - 500 µg/L as CN0 - 500 µg/L as CN
FluorideQ0620 - 1 mg/L as F0 - 15 mg/L as F
PhenolQ0600 - 200 µg/L0 - 37500 µg/L

QuAAtro 39 in Peer-Reviewed Research

See how scientists worldwide utilize the SEAL Analytical QuAAtro 39 and its predecessors in their research - from water quality monitoring and seawater nutrient detection to soil fertility studies and more. Browse the curated publications and research articles below to see real-use cases for SEAL Analytical AutoAnalyzers.

Andere Modelle

Häufig gestellte Fragen 

Nachfolgend finden Sie einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen, unsere Continuous Flow Analyzer besser zu verstehen. Sollten Sie die gesuchte Antwort nicht finden, zögern Sie bitte nicht, unser Support-Team für weitere Unterstützung zu kontaktieren.

Wie hoch ist der Durchsatz der Continuous Flow Analyzer von SEAL Analytical?

Unsere Continuous Flow Analyzer können pro Kanal bis zu 120 Proben pro Stunde analysieren, insgesamt also bis zu 600 Tests pro Stunde.

Was ist der Vorteil der Injektion von Luftblasen bei der Segmentflussanalyse?

Unsere Continuous Flow Analyzer verwenden die Segmentflussanalyse, bei der in regelmäßigen Abständen kontrollierte Luftblasen injiziert werden. Dies bringt mehrere Vorteile: Die Blasen verringern den Carryover, indem sie eine physikalische Trennung zwischen Probe und Waschlösung schaffen, verbessern das Mischen von Probe und Reagenz zwischen den Luftblasen, reinigen die Innenflächen der Glas-Spiralen während des Flusses und bieten eine visuelle Kontrolle des Flusses im System für einfache Fluidik-Checks.

Wie unterscheidet sich die Segmentflussanalyse von der Flow Injection Analyse?

Segmentflussanalyse und Flow Injection Analyse sind beide Formen der Continuous Flow Analyse. Bei der Segmentflussanalyse wird in regelmäßigen Abständen eine Gasblase in den Probenstrom injiziert (siehe Frage oben). Bei der Flow Injection Analyse werden Proben und Reagenzien unter Druck in ein Verteilsystem gepumpt, jedoch ohne Luftblaseninjektion. Jede Art der Continuous Flow Analyse verwendet unterschiedliche Methoden zur Auswertung der Peaks, die beim Durchlauf der Probe durch den Detektor entstehen. Diese Unterschiede erklären wir hier ausführlich.

Welche Wartung ist bei einem Segmentflussanalysator erforderlich?

Mit wenigen beweglichen Teilen bietet die Segmentflussanalyse den Vorteil, nur wenig Routinewartung zu benötigen. Die Wartung umfasst das Ausspülen der Kanäle nach jedem Durchlauf gemäß den definierten Reinigungsprotokollen für die eingesetzte Chemie, das Lösen der Pumpenplatte, damit die Schlauchpumpen nicht zusammengedrückt werden, den Austausch der pumpenspezifischen Schläuche nach 200 Betriebsstunden sowie die Reinigung und Schmierung der Pumpe. Jeder SEAL-Analysator wird mit Checklisten und visuellen Anleitungen für diese einfachen Schritte geliefert, und unser technisches Support-Team hilft Ihnen jederzeit gerne bei Fragen weiter.

Related articles

Need support? We are here to help

QuAAtro39 AutoAnalyzer

Informationen anfordern

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzufordern.